• Carnet - ATA/CPD
    Sie wollen vorübergehend Produkte in das Ausland verbringen, zum Beispiel Berufsausrüstung, Messegegenstände oder Warenmuster? Wie steht es mit dem Zoll bei der Einfuhr in das Bestimmungsland und der Wiedereinfuhr in die EU?

    Bei der IHK Ulm können Sie sich für derartige Fälle ein Carnet ATA oder CPD ausstellen lassen. Dieses internationale Zollpassierscheinheft oder Zollbürgschein kann in mehr als 50 Staaten verwendet werden. Waren werden vorübergehend in das Ausland verbracht, hierfür müssen keine Einfuhrabgaben (Einfuhrzoll, Einfuhrumsatzsteuer und sonstige Abgaben) geleistet werden. Anstelle der zu hinterlegenden Einfuhrabgaben tritt die selbstschuldnerische Bürgschaft der Industrie- und Handelskammer des Einfuhrlandes. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) übernimmt die selbstschuldnerische Rückbürgschaft.
    Elke Erhardt
    Elke Erhardt
    • 0731 173-139
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nina Fischer
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Schaaf
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Carnet ATA/CPD - IHK Reisepass für Waren
  • CE-Kennzeichen
    Für viele Bereiche ist das CE-Kennzeichen vorgeschrieben. Es bestätigt, dass ein bestimmtes Produkt den relevanten europäischen Normen entspricht und im EU-Binnenmarkt gehandelt werden kann. Das Spektrum der Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen müssen, reicht dabei von Spielzeug bis hin zu Medizinprodukten.
    Die IHK informiert über die Bestimmungen der
    CE-Kennzeichnung und das europäische Normenwesen.
    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Chemikalienpolitik

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Citymarketing
    Der Handels- und Dienstleistungsstandort Innenstadt ist nicht nur durch die "Grüne Wiese" in seiner Attraktivität bedroht, sondern ebenso durch eine oft einseitig am Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) orientierte Verkehrspolitik und den vom Bürger subjektiv empfundenen Mangel an Sicherheit in der Stadt. Der Attraktivitätsverlust der Innenstädte trifft den mittelständischen Einzelhandel besonders. Die IHK Ulm setzt sich dafür ein, dass der Standort Innenstadt attraktiv bleibt, nicht nur in Ulm, sondern auch in den Unter- und Mittelzentren. Dies gilt für stadtplanerische Maßnahmen genau so wie für Initiativen des Stadt- und Citymarketing zur Attraktivitätssteigerung.
    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • CNS (Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben)
    Das Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben (CNS) ist ein Zusammenschluss von Nutzfahrzeugherstellern und Zulieferern aus der weiteren Region, die gemeinsame Interessen in technischen Bereichen, unternehmerischen Handeln und politischer Aktion bündeln und effektiv gestalten.
    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Corporate Social Responsibility
    Das Engagement von Unternehmen in sozialen, ethischen oder ökologischen Bereichen wird Corporate Social Responsibility oder verantwortungsvolles Unternehmertum genannt.
    Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist eine moderne Form der sozialen Marktwirtschaft. Die Unternehmen engagieren sich über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus freiwillig und eigenverantwortlich.
    Manche Unternehmen engagieren sich in besonderer Weise für ihre Mitarbeiter, den Umweltschutz oder soziale Projekte am Standort. Andere sponsern den vor Ort ansässigen Sportverein oder fördern junge Künstler.
    Petra Engstler-Karrasch
    Petra Engstler-Karrasch
    • 0731 173-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern