• Validierung von langjähriger Berufserfahrung
    Um Menschen ohne Berufsabschluss neue Wege zur Einmündung in das Berufsbildungssystem und zur beruflichen Entwicklung zu eröffnen, ist mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und-digitalisierungsgesetz (BVaDiG) eine rechtliche Grundlage für Validierungsverfahren durch Kammern in Deutschland geschaffen. Die Regelungen zur Berufsvalidierung treten zum 1. Januar 2025 in Kraft.
  • Veranstaltungen für Auszubildende
  • Verbundausbildung
    Ausbildung bringt viele Vorteile mit sich. Zahlreichen Betrieben erlaubt ihr Spezialisierungsgrad allerdings gar keine Ausbildung. Einigen erscheint eine eigene Ausbildung zu aufwendig, oder sie trauen sich ohne Erfahrungen nicht an diese Aufgabe heran. Mit Hilfe der Verbundausbildung können diese Hürden überwunden werden.
  • Verbundstudiengänge
    Sie wollen studieren und suchen nach flexibel gestaltbaren Studienangeboten, die es Ihnen ermöglichen, neben der Ausbildung/dem Beruf ein vollwertiges Fachhochschulstudium abzuschließen?
  • Verkürzung der Berufsausbildung und Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
    Die Dauer der Regelausbildungszeit der Berufe werden durch die jeweiligen Ausbildungsordnungen bestimmt. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) eröffnet bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Möglichkeit die Ausbildung in kürzerer Zeit zu beenden.
  • VERLÄNGERUNG: Wann kann ein Ausbildungsverhältnis verlängert werden?