• Servicefachkraft für Dialogmarketing
    Die Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind vorrangig im operativen Bereich tätig. Sie erwerben in ihrer Ausbildung ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, die sie bei den Kernprozessen Kundenbetreuung, Kundenbindung und Kundengewinnung in Call Centern einsetzen.
  • Servicefahrer / Servicefahrerin
    Servicefahrer/Servicefahrerinnen arbeiten in Unternehmen, die Serviceleistungen bei Kunden erbringen wie Warten oder Pflegen von Geräten, Ergänzen von Warenbeständen, Austauschen von Produkten oder Verkaufen von Waren und in diesem Zusammenhang Waren ausliefern und abholen.
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
    Servicefachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein zweijähriger Ausbildungsberuf im Bereich der Sicherheitsdienstleistungen. Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Ausbildungsberuf kann nach den Vorschriften für das dritte Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit” fortgesetzt werden.
  • Sportfachmann / Sportfachfrau
    Ein Sportfachmann/eine Sportfachfrau muss die sportartspezifischen Trainings- und Wettkampfstätten, die Sportgeräte und -anlagen wie die eigene Westentasche kennen. Sie sind praktisch das „Handwerkszeug“ der Sportler und Sportlerinnen.
  • Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau
    Sport hat in der modernen Freizeitgesellschaft große Bedeutung, nicht nur für Amateur- und Leistungssportler/innen, sondern auch für die Wirtschaft. Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- beziehungsweise Organisationsaufgaben und erarbeiten Konzepte für Sportangebote.
  • Stanz- und Umformmechaniker/-in
    Dieser Ausbildungsberuf bietet vielen Betrieben der Stanz- und Umformindustrie die Chance, entsprechend ihrer speziellen Anforderungen auszubilden und dringend gebrauchte Frachkräfte für besonders hochwertige und komplexe Anlagen zu qualifizieren.