Innovation und Technologie

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist bedeutender Treiber von digitalen Innovationen und die essentielle Technologie der zukünftigen Entwicklung. Vom sprachgesteuerten Assistenten, automatischen Einparkassistenten bis zu KI-basierten Chatbots – vielen Menschen ist oft nicht bewusst, dass in diesen alltäglichen Anwendungen bereits eine KI-Komponente steckt. Um zu den Gewinnern dieser Entwicklung zu gehören ist es wichtig, dass die Unternehmen sensibilisiert und frühzeitig über das Potenzial dieser neuen Technologien informiert werden, damit die regionale Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Politik, Forschung und Wirtschaft sollten dabei eng zusammenarbeiten, um die Potenziale Künstlicher Intelligenz bestmöglich zu nutzen.

Datenbusiness Podcast

Die IHK Nord Westfalen arbeitet aktiv an der Implementierung und dem Ausbau von KI-Kompetenz in der Region Nord Westfalen. Hierzu erfolgt bereits eine enge Zusammenarbeit mit dem IT-Forum Nord Westfalen, der Fachhochschule Münster, der Westfälischen Hochschule, der Westfälischen Wilhelms-Universität und wichtigen Fachunternehmen der Region Nord Westfalen. Es werden gemeinsame Angebote entwickelt und Aktivitäten unterstützt. Beispielsweise wurde im Jahr 2020 der KI XChange (nähere Informationen finden Sie nachfolgend) ins Leben gerufen, der im Jahr 2021 erfolgreich weitergeführt wird. Darüber hinaus wird aktuell ein regionaler Datenbusiness Podcast unterstützt.
Zu dem Podcast: Dr. Bernard Sonnenschein (Mitglied des Expertenkreises Künstliche Intelligenz der IHK Nord Westfalen) betreibt seit einem Jahr den deutschsprachigen „Datenbusiness Podcast“. Dieser beleuchtet die wichtigsten Themen rund um Datenwertschöpfung und Data Science Anwendungen in der Wirtschaft mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz. Dr. Bernard Sonnenschein spricht dazu regelmäßig mit Top-Führungskräften und EntscheiderInnen, die mit der Veredelung von Daten zu tun haben. In den Folgen führt Dr. Bernard Sonnenschein spannende Interviews und Diskussionen, die ca. 50 Minuten dauern und sich mit Anwendungsfällen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Großunternehmen, Mittelstand, Startups und Forschung befassen, u.a. Lidl, Lufthansa, Allianz, etc. Den Podcast finden Sie auf Spotify (Datenbuisness Podcast)  oder auf weiteren  Podcast-Plattformen.

KI-Umfrage 

Die IHK Nord Westfalen hat zusammen mit dem IT-Forum Nord Westfalen, PWC und der Informationsfabrik in dem Zeitraum vom 15. Juli 2020 bis zum 25.September 2020 eine Umfrage zum Thema „Künstliche Intelligenz“ durchgeführt. Es beteiligten sich rund 80 Unternehmen an der Befragung. Mit der Umfrage wurde ein Überblick über den Stand und den Bedarf der Unternehmen sowie die Entwicklung des Einsatzes von KI in der Region gewonnen. Deutlich wurde, dass erste Anwendungen – beispielsweise intelligente Chatbots oder Predictive Maintenance – bereits am Markt platziert sind. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch ein sehr heterogenes, teilweise sehr undifferenziertes Bild beim Einsatz von KI.
Im Folgenden finden Sie die Kernergebnisse:
  • Zwei Drittel der befragten Unternehmen stammen aus der Industrie
  • Geringe Spezialisierung von eigenen Mitarbeitern (bspw. Data Scientist)
  • Wenige haben eine eigene Data-Governance- oder KI-Strategie
  • Rund zwei Drittel der Befragten setzen bereits KI-Lösungen ein oder planen dies
  • Über 70 % der Befragten stehen dem Einsatz von KI positiv gegenüber
  • Der größte potenzielle Nutzen von KI-Lösungen wird in der Produktion gesehen
  • Für die Technologiefelder Mobilität und Industrie kann KI den größten potenziellen Nutzen generieren
  • Über 70 % der Befragten, die weder Anwender noch Anbieter von KI-Lösungen sind, teilen mit, dass das fehlende Know-how der Grund ist, warum keine KI-Lösungen eingesetzt oder angeboten werden
  • Die Rahmenbedingungen für KI werden in unserer Region als neutral bis positiv eingeschätzt
  • Rund zwei Drittel der Befragten sind einer Kooperation mit anderen Unternehmen oder Institutionen grundsätzlich nicht abgeneigt
  • Rund 45 % kooperieren bereits mit Institutionen wie Hochschulen oder planen dies
  • Ca. 90 % der Befragten sind Förderprogramme hinsichtlich des Einsatzes von KI nicht bekannt und haben dementsprechend auch keine in Anspruch genommen

KI XChange

KI XChange ist ein neues Format, das die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit dem IT-Forum Nord Westfalen anbietet. Mit freundlicher Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft treiben wir die Sensibilisierung der Unternehmer in der Region Nord Westfalen in puncto KI voran. Das Format bietet den Austausch mit Anbietern, Universitäten und Anwenderunternehmen und soll insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen dafür sensibilisieren, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu durchdenken. Werden Sie Teil unseres Netzwerks! 
Der nächste XChange findet am 14. September 2022 ab 17:00 Uhr statt. Weitere Informationen folgen.
Pressemeldungen:

Sprechstunde mit KI-Experten

Sie möchten KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen implementieren, benötigen hierbei allerdings Unterstützung? Mit der KI-Sprechstunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit einem KI-Experten der Region in einem kostenfreien, halbstündigen Gespräch über Ihr Vorhaben auszutauschen. Kontaktieren Sie uns gerne.

Webinarreihe „Künstliche Intelligenz”

Die Webinarreihe „Künstliche Intelligenz“ (KI) zeigte auf, welche Chancen KI bietet und in welchen Technologien sie eingesetzt wird. Nachstehend finden Sie rückblickend den Mitschnitt des ersten Termins „Was ist KI?“. Die restlichen Mitschnitte und weitere interessante Videos zum Thema KI finden Sie in unserem Youtube Kanal  https://www.youtube.com/channel/UCxnXoSEWcbgeF7B4k8tqN3g

15. Juli 2020: „Was ist KI?“

Experte: Prof. Dr. Michael Bücker, Professor für Data Science, Mathematik und Wirtschaftsinformatik, FH Münster

Onlinekurs „Elements of AI“

In der digitalisierten Arbeitswelt bietet KI für Unternehmen vielfältige Chancen. Diese bestmöglich zu nutzen kann nur mit entsprechend qualifizierten Fachkräften gelingen. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat die Lizenz für das deutschsprachige Angebot des in Finnland entwickelten erfolgreichen kostenlosen Onlinelehrgangs „Elements of AI“ erworben. Ziel ist es, insbesondere Unternehmen und deren Beschäftigten kostenlos Grundlagenwissen in KI zu vermitteln und angehende und gestandene Fachkräfte in der Breite für das Thema KI zu sensibilisieren. Interessenten erhalten über den folgenden Link Zugang zu dem Onlinekurs: https://www.elementsofai.de/

Resümee 100 Tage Elements of AI

Der kostenlose Online-Lehrgang „Elements of AI“ hat bislang weltweit schon über 370.000 registrierte Teilnehmer begeistert, sich Basiswissen in Künstlicher Intelligenz anzueignen. Nach 100 Tagen gibt es in Deutschland folgende positive Zwischenbilanz: 42.500 Seitenaufrufe, 17.000 Teilnehmer und 1.040 Abschlüsse.
Die Zahlen nehmen mit jedem Tag kontinuierlich zu. Der Onepager (PDF-Datei · 140 KB) fasst das positive Resümee grafisch zusammen. 
Um was es im Online-Grundkurs „Elements of AI“ geht, erklärt Klaus Jürgen Deuser Speaker im Podcast „Neues Lernen“ der DIHK Bildungs GmbH:

Der Onlinekurs wurde von der finnischen Universität Helsinki und der Unternehmensberatung Reaktor entwickelt und vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. übersetzt. Unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bieten die Industrie- und Handelskammern das Fortbildungsmaterial seit Dezember 2019 kostenlos an.

KI-Trainer

Die KI-Trainer der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren klären mit Workshops, Unternehmensbesuchen, Vorträgen, Roadshows und vielen anderen Angeboten über das Thema Künstliche Intelligenz auf. Damit befähigen sie Unternehmen, Chancen und Herausforderung der neuen Technik zu erkennen und setzen mit ihnen zusammen konkrete Anwendungen um. Besonders relevant für den deutschen Mittelstand sind dabei die Anwendungen Intelligente Assistenzsysteme, Industrielle Analyse (Smart Data-Analysen) und intelligente Produkte und Services (KI as a Service). Weitere Informationen finden Sie hier.

KI-basierte Kompetenzassistenzsysteme für die Arbeitswelt von morgen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projektes Kern ( https://kern-kas.org/) wurden neue Konzepte für das Kompetenzmanagement in der digitalen Arbeitswelt konzipiert und in Lern- und Experimentierräumen erprobt.
Ein Ergebnis ist die Entwicklung des Kompetenzbots Cai, mit dessen Hilfe Interessierte ihre Kompetenzen analysieren, über ihre individuelle Situation und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten nachdenken und auch individuelle Potenziale für die Zukunft identifizieren können.

Kompetenzplattform KI.NRW

Die Kompetenzplattform KI.NRW ist die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte KI aus. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Dabei stellt KI.NRW die Menschen und ihre ethischen Grundsätze in den Mittelpunkt der Gestaltung von Künstlicher Intelligenz.  Mehr hier im Video.
Alle Angebote von KI.NRW finden Sie hier.
Im März 2020 hat KI.NRW auf der eigenen Website eine  KI-Landkarte veröffentlicht, um einen umfassenden Überblick über den KI-Standort NRW zu ermöglichen. Die KI-Landkarte listet KI-Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung und zählt aktuell circa 300 Einträge. Um die Nutzung so einfach wie möglich zu gestalten, wurde die Karte mit einer detaillierten Filterfunktion ausgestattet, die durch die verschiedenen Ebenen der Karte navigiert. Alle Ergebnisse werden als Ortsmarker in der Karte visualisiert und zusätzlich in einer Liste aufgeführt. Aktuell wurde die KI-Landkarte um ein weiteres Feature erweitert, das sich an Wirtschaftsakteure in Nordrhein-Westfalen richtet. Ab sofort können sich alle Unternehmen, die KI-Services – also Dienstleistungen, Software oder Hardware – anbieten, auf der KI-Landkarte von KI.NRW eintragen lassen.
Unter dem Themenfeld »Wirtschaft« werden jetzt auch »anbietende Unternehmen« aufgeführt, die konkrete KI-Angebote im Portfolio haben. Solche KI-Angebote können sein: Beratung, Entwicklung, Software, Software-as-a-Service, Hardware, Intelligente Geräte oder Qualifikation. Unternehmen aus dieser Kategorie beschäftigen sich bspw. mit der intelligenten Optimierung von Spritzgussverfahren in der Automobilindustrie, sprachgesteuerten Assistenzsystemen für die Intensivmedizin, der Beratung in den Bereichen Data Science-, Analytics und IT-Strategie oder dem Reinforcement Learning zur Verbesserung klassischer Steuer- und Regelungsprozesse.
Damit ist die KI-Landkarte das einzige Verzeichnis in NRW, das Unternehmen mit einem solchen Profil führt und fortlaufend aktualisiert. Die Eintragung ist für Unternehmen kostenfrei.

Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung des Fachforums Autonome Systeme des Hightech-Forums und acatech gegründet. Sie vereint Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. In Arbeitsgruppen entwickeln sie Handlungsoptionen und Empfehlungen für den verantwortlichen Einsatz von Lernenden Systemen. Ziel der Plattform ist es, als unabhängiger Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führenden Technologieanbieter für Lernende Systeme zu positionieren. Die Leitung der Plattform liegt bei Bundesministerin Anja Karliczek (BMBF) und Karl-Heinz Streibich (Präsident acatech).