Aktuelle Änderungen im Zoll- und Aussenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2022/2023
Veranstaltungsdetails
Gerade in angespannten Situationen sichern zoll- und ursprungsrechtliche Verfahrensvereinfachungen eine schnelle Reaktion auf (außen)wirtschaftsrechtliche Anforderungen, die Verantwortung lastet hierbei aber auf den Schultern des Unternehmens und der Mitarbeiter/innen. Daher gilt es umso mehr, anstehende (Ver)Änderungen in den betrieblichen Tagesablauf zu implementieren, um Fehler zu vermeiden!
Gemeinsam mit der NotzZoll GmbH möchten wir Sie mit der Veranstaltung "Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2022/2023" über alle anstehenden Änderungen im Außenhandel zum Jahreswechsel informieren. Unser Referent Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz verschafft Ihnen einen Überblick, erläutert und bewertet diese aktuellen Änderungen.
Folgende Themenbereiche werden u.a. betrachtet:
Außenhandel allgemein
• KN 2023, Änderungen stat. Warennummern
• Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel 2023
• Änderungen der statistischen Warennummern zum 1.1.2023
• Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
BREXIT
• aktuelle Situation im Warenverkehr EU/GB
- weitere Vorgaben in GB zu beachten
Zollrecht allgemein
• Neue Definitionen und Entwicklungen
• Veränderung der Übergangsregelungen im UZK-TDA
• Verbindliche Zollwertauskunft (vZWA)
INCOTERMS® 2020
• sinnvolle und weniger sinnvolle Klauseln für den internationalen Warenverkehr
ATLAS
• Entwicklungen, Merkblätter, Release-Wechsel, Anpassungen an das zukünftige EU-IT-System
- zeitliche Horizonte und Auswirkungen
- Stand des EU-einheitlichen Zollsoftwarepakets insbesondere für die Ausfuhr
Umsatzsteuer
• „Highlights“ für Zöllnerinnen und Zöllner aus dem Jahressteuergesetz
Warenursprung und Präferenzen
• Präferenzsystem der EU 2023
• Aktueller Stand des alternativen Übereinkommens betreffend die Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln
- Welche Länder wenden das alternative Übereinkommen an?
• Freihandelsabkommen in Planung – Aussichten
• (Langzeit-)Lieferantenerklärungen - Handling in der Praxis - Aufnahme neuer Abkommen in LE´s/LLE´s
Außenwirtschaftsrecht
• Embargos - Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
• Dokumentation der erfolgten Exportkontrollprüfung
• Entwicklungen in der Exportkontrolle, Endverbleibserklärungen
- Änderungen im Anhang I der dual use-VO (voraussichtlich Ende 2022)
• Russland-Embargo - aktuelle Möglichkeiten und erhöhter Prüfungsbedarf
• Exterritoriale Geltung des US-amerikanischen und der chinesischen Außenwirtschaftsrechts
- Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf den internationalen Warenverkehr
Merkblätter und Hilfestellungen für die Praxis
Die Veranstaltung bieten wir an unterschiedlichen Terminen an:
• Dienstag, 10.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr - Präsenz in der IHK Hannover
• Dienstag, 10.01.2023, nachmittags von 14.30 - 19.30 Uhr - Online
• Mittwoch, 11.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Präsenz in der IHK Hannover
• - ausgebucht - Dienstag, 07.02.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Online
• Mittwoch, 08.02.2023, vormittags von 08.30 – 13.30 Uhr – OnlineGerade in angespannten Situationen sichern zoll- und ursprungsrechtliche Verfahrensvereinfachungen eine schnelle Reaktion auf (außen)wirtschaftsrechtliche Anforderungen, die Verantwortung lastet hierbei aber auf den Schultern des Unternehmens und der Mitarbeiter/innen. Daher gilt es umso mehr, anstehende (Ver)Änderungen in den betrieblichen Tagesablauf zu implementieren, um Fehler zu vermeiden!
Gemeinsam mit der NotzZoll GmbH möchten wir Sie mit der Veranstaltung "Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2022/2023" über alle anstehenden Änderungen im Außenhandel zum Jahreswechsel informieren. Unser Referent Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz verschafft Ihnen einen Überblick, erläutert und bewertet diese aktuellen Änderungen.
Folgende Themenbereiche werden u.a. betrachtet:
Außenhandel allgemein
• KN 2023, Änderungen stat. Warennummern
• Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel 2023
• Änderungen der statistischen Warennummern zum 1.1.2023
• Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
BREXIT
• aktuelle Situation im Warenverkehr EU/GB
- weitere Vorgaben in GB zu beachten
Zollrecht allgemein
• Neue Definitionen und Entwicklungen
• Veränderung der Übergangsregelungen im UZK-TDA
• Verbindliche Zollwertauskunft (vZWA)
INCOTERMS® 2020
• sinnvolle und weniger sinnvolle Klauseln für den internationalen Warenverkehr
ATLAS
• Entwicklungen, Merkblätter, Release-Wechsel, Anpassungen an das zukünftige EU-IT-System
- zeitliche Horizonte und Auswirkungen
- Stand des EU-einheitlichen Zollsoftwarepakets insbesondere für die Ausfuhr
Umsatzsteuer
• „Highlights“ für Zöllnerinnen und Zöllner aus dem Jahressteuergesetz
Warenursprung und Präferenzen
• Präferenzsystem der EU 2023
• Aktueller Stand des alternativen Übereinkommens betreffend die Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln
- Welche Länder wenden das alternative Übereinkommen an?
• Freihandelsabkommen in Planung – Aussichten
• (Langzeit-)Lieferantenerklärungen - Handling in der Praxis - Aufnahme neuer Abkommen in LE´s/LLE´s
Außenwirtschaftsrecht
• Embargos - Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
• Dokumentation der erfolgten Exportkontrollprüfung
• Entwicklungen in der Exportkontrolle, Endverbleibserklärungen
- Änderungen im Anhang I der dual use-VO (voraussichtlich Ende 2022)
• Russland-Embargo - aktuelle Möglichkeiten und erhöhter Prüfungsbedarf
• Exterritoriale Geltung des US-amerikanischen und der chinesischen Außenwirtschaftsrechts
- Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf den internationalen Warenverkehr
Merkblätter und Hilfestellungen für die Praxis
Die Veranstaltung bieten wir an unterschiedlichen Terminen an:
• Dienstag, 10.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr - Präsenz in der IHK Hannover
• Dienstag, 10.01.2023, nachmittags von 14.30 - 19.30 Uhr - Online
• Mittwoch, 11.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Präsenz in der IHK Hannover
• - ausgebucht - Dienstag, 07.02.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Online
• Mittwoch, 08.02.2023, vormittags von 08.30 – 13.30 Uhr – Gerade in angespannten Situationen sichern zoll- und ursprungsrechtliche Verfahrensvereinfachungen eine schnelle Reaktion auf (außen)wirtschaftsrechtliche Anforderungen, die Verantwortung lastet hierbei aber auf den Schultern des Unternehmens und der Mitarbeiter/innen. Daher gilt es umso mehr, anstehende (Ver)Änderungen in den betrieblichen Tagesablauf zu implementieren, um Fehler zu vermeiden!
Gemeinsam mit der NotzZoll GmbH möchten wir Sie mit der Veranstaltung "Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2022/2023" über alle anstehenden Änderungen im Außenhandel zum Jahreswechsel informieren. Unser Referent Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz verschafft Ihnen einen Überblick, erläutert und bewertet diese aktuellen Änderungen.
Folgende Themenbereiche werden u.a. betrachtet:
Außenhandel allgemein
• KN 2023, Änderungen stat. Warennummern
• Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel 2023
• Änderungen der statistischen Warennummern zum 1.1.2023
• Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
BREXIT
• aktuelle Situation im Warenverkehr EU/GB
- weitere Vorgaben in GB zu beachten
Zollrecht allgemein
• Neue Definitionen und Entwicklungen
• Veränderung der Übergangsregelungen im UZK-TDA
• Verbindliche Zollwertauskunft (vZWA)
INCOTERMS® 2020
• sinnvolle und weniger sinnvolle Klauseln für den internationalen Warenverkehr
ATLAS
• Entwicklungen, Merkblätter, Release-Wechsel, Anpassungen an das zukünftige EU-IT-System
- zeitliche Horizonte und Auswirkungen
- Stand des EU-einheitlichen Zollsoftwarepakets insbesondere für die Ausfuhr
Umsatzsteuer
• „Highlights“ für Zöllnerinnen und Zöllner aus dem Jahressteuergesetz
Warenursprung und Präferenzen
• Präferenzsystem der EU 2023
• Aktueller Stand des alternativen Übereinkommens betreffend die Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln
- Welche Länder wenden das alternative Übereinkommen an?
• Freihandelsabkommen in Planung – Aussichten
• (Langzeit-)Lieferantenerklärungen - Handling in der Praxis - Aufnahme neuer Abkommen in LE´s/LLE´s
Außenwirtschaftsrecht
• Embargos - Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
• Dokumentation der erfolgten Exportkontrollprüfung
• Entwicklungen in der Exportkontrolle, Endverbleibserklärungen
- Änderungen im Anhang I der dual use-VO (voraussichtlich Ende 2022)
• Russland-Embargo - aktuelle Möglichkeiten und erhöhter Prüfungsbedarf
• Exterritoriale Geltung des US-amerikanischen und der chinesischen Außenwirtschaftsrechts
- Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf den internationalen Warenverkehr
Merkblätter und Hilfestellungen für die Praxis
Die Veranstaltung bieten wir an unterschiedlichen Terminen an:
• Dienstag, 10.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr - Präsenz in der IHK Hannover
• Dienstag, 10.01.2023, nachmittags von 14.30 - 19.30 Uhr - Online
• Mittwoch, 11.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Präsenz in der IHK Hannover
• - ausgebucht - Dienstag, 07.02.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Online
• Mittwoch, 08.02.2023, vormittags von 08.30 – 13.30 Uhr – Online
Gerade in angespannten Situationen sichern zoll- und ursprungsrechtliche Verfahrensvereinfachungen eine schnelle Reaktion auf (außen)wirtschaftsrechtliche Anforderungen, die Verantwortung lastet hierbei aber auf den Schultern des Unternehmens und der Mitarbeiter/innen. Daher gilt es umso mehr, anstehende (Ver)Änderungen in den betrieblichen Tagesablauf zu implementieren, um Fehler zu vermeiden!
Gemeinsam mit der NotzZoll GmbH möchten wir Sie mit der Veranstaltung "Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2022/2023" über alle anstehenden Änderungen im Außenhandel zum Jahreswechsel informieren. Unser Referent Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz verschafft Ihnen einen Überblick, erläutert und bewertet diese aktuellen Änderungen.
Folgende Themenbereiche werden u.a. betrachtet:
Außenhandel allgemein
• KN 2023, Änderungen stat. Warennummern
• Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel 2023
• Änderungen der statistischen Warennummern zum 1.1.2023
• Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
BREXIT
• aktuelle Situation im Warenverkehr EU/GB
- weitere Vorgaben in GB zu beachten
Zollrecht allgemein
• Neue Definitionen und Entwicklungen
• Veränderung der Übergangsregelungen im UZK-TDA
• Verbindliche Zollwertauskunft (vZWA)
INCOTERMS® 2020
• sinnvolle und weniger sinnvolle Klauseln für den internationalen Warenverkehr
ATLAS
• Entwicklungen, Merkblätter, Release-Wechsel, Anpassungen an das zukünftige EU-IT-System
- zeitliche Horizonte und Auswirkungen
- Stand des EU-einheitlichen Zollsoftwarepakets insbesondere für die Ausfuhr
Umsatzsteuer
• „Highlights“ für Zöllnerinnen und Zöllner aus dem Jahressteuergesetz
Warenursprung und Präferenzen
• Präferenzsystem der EU 2023
• Aktueller Stand des alternativen Übereinkommens betreffend die Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln
- Welche Länder wenden das alternative Übereinkommen an?
• Freihandelsabkommen in Planung – Aussichten
• (Langzeit-)Lieferantenerklärungen - Handling in der Praxis - Aufnahme neuer Abkommen in LE´s/LLE´s
Außenwirtschaftsrecht
• Embargos - Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
• Dokumentation der erfolgten Exportkontrollprüfung
• Entwicklungen in der Exportkontrolle, Endverbleibserklärungen
- Änderungen im Anhang I der dual use-VO (voraussichtlich Ende 2022)
• Russland-Embargo - aktuelle Möglichkeiten und erhöhter Prüfungsbedarf
• Exterritoriale Geltung des US-amerikanischen und der chinesischen Außenwirtschaftsrechts
- Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf den internationalen Warenverkehr
Merkblätter und Hilfestellungen für die Praxis
Die Veranstaltung bieten wir an unterschiedlichen Terminen an:
- Dienstag, 10.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr - Präsenz in der IHK Hannover
- Dienstag, 10.01.2023, nachmittags von 14.30 - 19.30 Uhr - Online
- Mittwoch, 11.01.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Präsenz in der IHK Hannover
- - ausgebucht - Dienstag, 07.02.2023, vormittags von 08.30 - 13.30 Uhr – Online
- Mittwoch, 08.02.2023, vormittags von 08.30 – 13.30 Uhr – Online
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mi 11 Jan 202311.01.2023in der IHK Hannover von 8.30 - 13.30 Uhr
Veranstaltungsort
IHK HannoverSchiffgraben 4930175 HannoverReferentinnen / Referenten
Preis
166,60 € inkl. 19% USt.Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
Nettopreis: 140 EUR zzgl. 19% Ust.Freie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
Zollverantwortliche / Zollbeauftragte; (Zoll)Sachbearbeiter/-innen Ein- und Ausfuhr; Leiter/in Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft; Versandleiter, Disponenten; Spediteure und Dienstleister; Controller
Veranstalter
IHK Projekte Hannover GmbH
Schiffgraben 49
30175 Hannover
0511 3107-0
0511 3107-440 (Fax)
Schiffgraben 49
30175 Hannover
0511 3107-0
0511 3107-440 (Fax)