„Bildung gehört zur DNA der IHK“
Auf seiner Nordseite erhält das seit 1986 bestehende Heidenheimer IHK-Gebäude einen auf rund 6,5 Millionen Euro veranschlagten Anbau, der auf zwei Ebenen und 500 Quadratmetern Fläche Platz für acht moderne Seminar- und Veranstaltungsräume bietet.
„Bildung gehört zur DNA der IHK“,
zitierte IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler den IHK-Präsidenten Markus Maier.
„Und dazu gehört ein angemessenes Angebot an Räumlichkeiten für Schulungen und Prüfungen, das nun durch den Anbau geschaffen wird."
Positiver Nebeneffekt: Der neue Trakt ermöglicht es, drei bisher im Bestandsgebäude untergebrachte Schulungsräume zu verlagern und stattdessen Raum für Arbeitsplätze zu schaffen. Dadurch werden auch ausgelagerte Arbeitsplätze zurückgeholt und die beengte Situation der bisherigen Büroarbeitsplätze entzerrt.
Beim Spatenstich gaben die Verantwortlichen sowie die Ehrengäste den symbolischen Startschuss für den IHK-Anbau.
Thilo Rentschler betonte, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine so hohe Millionensumme zu investieren. Insofern stellt die Investition ein wichtiges Signal für die Bauwirtschaft dar.
„Wir werden als IHK aktiv und verbessern die Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung. Sie ist ein Schlüssel zum Erfolg, damit es künftig aufwärts geht“,
sagte der IHK-Hauptgeschäftsführer im Beisein von IHK-Präsident Markus Maier, IHK-Ehrenpräsident Dr. Hansjörg Rieger sowie einigen IHK-Vollversammlungsmitgliedern, den beiden Landräten Dr. Joachim Bläse und Peter Polta, und den Oberbürgermeistern Michael Salomo (Heidenheim, Richard Arnold (Schwäbisch Gmünd) und Dieter Henle (Giengen). Thilo Rentschler betonte, mit der zur Verfügung stehenden Summe auskommen zu wollen:
„Wir haben bei den bisherigen Vergaben günstige Baupreise erhalten.“
Architekt Christoph Baur (Architektengruppe Wittmann) erinnerte daran, dass der erste Entwurf für den Anbau bereits Ende 2023 auf dem Tisch lag. Nachdem die IHK-Vollversammlung im Dezember 2024 mit einem einstimmigen Beschluss den offiziellen Startschuss gab, steht nun die Phase der Umsetzung an. Und es schließt sich ein Kreis: Martin Wittmann, Gründer des gleichnamigen Architekturbüros, hatte die Bauleitung inne, als vor 40 Jahren das IHK-Gebäude entstand.
Die Baumaßnahmen sollen bis Ende 2026 erledigt sein.
