Standortpolitik

Mit Lkw-Abbiegeassistenten die Verkehrssicherheit fördern!

Unfälle beim Rechtsabbiegen sind nach wie vor eines der größten Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr. Vor allem im Konfliktfall zwischen Lkw und Radfahrern kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen durch eingeschränkte Sichtbarkeit, allein 2018 in Deutschland 34 mal. Mit moderner Sensorik können sog. Abbiegeassistenten die Fahrer von Lkw und Bussen unterstützen und vermeiden. Deshalb wirbt die IHK bei den Flottenbetreibern für die zügige Nachrüstung und bei der Politik für die Förderung der erst kürzlich neu zugelassenen Systeme.

Lkw-Abbiegeassistenten sofort nachrüsten

Abbiegeassistenten sind Systeme, die mit Radar-, Ultra-schall- oder optischen Sensoren an der Seite von Fahr-zeugen die unmittelbare Nähe anderer Verkehrsteilneh-mer erkennen. Sie warnen dann die Fahrer mit optischen und akustischen Signalen vor Kollisionen. In der EU müs-sen neue Lkw spätestens ab 2024 damit ausgestattet sein. Im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer darf bis dahin nicht abgewartet werden. Beim Neukauf von Lkw und Bussen ist es schon heute möglich und dringend zu empfehlen, diese Technik mit zu ordern. Die Erfahrun-gen mit der neuen Technik sind eindeutig positiv: Ein Plus an Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Deshalb sollten auch Bestandfahrzeuge umgehend nachgerüstet werden. Dafür hat das Kraftfahrbundesamt 2019 für Nachrüstsys-teme von sechs verschiedenen Herstellern endlich die Allgemeine Betriebserlaubnis ABE erteilt, die die Anforde-rungen der Empfehlungen des BMVI erfüllen.

Berliner Fuhrgewerbe geht voran

Die Berliner Verkehrswirtschaft steht geschlossen hinter des Ausstattungspflicht, denn mehr Verkehrssicherheit ist im Interesse aller. Zu den Flottenbetreibern, die als erste ihre Fahrzeuge mit der lebensrettenden Technik ausge-stattet und nachgerüstet haben, gehören eine Reihe Berli-ner Vorreiter-Unternehmen, wie ALBA Berlin und Bart-scherer Recycling sowie die Speditionen BOS und Hahn. Die Sünkler Spedition und Transportlogistik GmbH ist so-gar bereits als Sicherheitspartner des Bundesverkehrs-ministers ausgezeichnet worden für die frühzeitige Voll-ausstattung der Flotte. Auch die Landesunternehmen BSR, BWB und BSR rüsten ihre Fahrzeuge inzwischen nach.

Nachrüstung wird jetzt mit Landesmitteln gefördert

Mit der Genehmigung der ersten Nachrüstsysteme hat der Bund zugleich ein Förderprogramm für den Einbau auf-gelegt. Dies war allerdings sehr begrenzt und zu schnell überzeichnet. Damit Berlin seinem gesetzlich verankerten Verkehrssicherheitsziel Vision Zero schnell entgegen-kommt, hat das Land jetzt ein eigenes Budget zur Unterstützung des Fuhrgewerbes bereitgestellt. Jeder nachgerüstete Lkw kann mit bis zu 1.500 € gefördert werden.

IHK-Aktivitäten

  • Initiative für Abbiegeassistenten der Trans-portunternehmen gemeinsame mit der Fuhrgewerbeinnung Bln-Brb.
  • Politische auf Landesebene Berlin, u.a. im Mobilitätsbeirat der SenUVK und beim Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzept IWVK 

Weitere Informationen