Innovation und Umwelt
Veranstaltungsübersicht im Bereich Umwelt, Energie und Klima
Die IHK bietet in den Handlungsfeldern Ressource, Raum, Mobilität und Governance kostenfreie Veranstaltungen an, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz fokussieren. Unternehmen haben die Chance, sich fachspezifisch zu informieren, Best Practices kennenzulernen aber auch politische Debatten zu verfolgen.
Preisverleihung zum Klimaschutzpartner des Jahres 2021
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit. Kaum eine andere Aufgabe wird in Berlin momentan so engagiert diskutiert wie die Klimaschutzpolitik.
Am 9. Juni fand die Preisverleihung vor rund 100 Teilnehmern statt. In diesem Jahr haben sich insgesamt 26 Projekte, die sich im Rahmen ihrer Unternehmenstätigkeit für Energieeffizienz und Klimaschutz in Berlin engagieren, beworben.
Die Kandidaten und Preisträger werden unter
www.klimaschutzpartner-berlin.de veröffentlicht.
MOMA berlin: Betriebliches Mobilitätsmanagement im Unternehmen
Die Auswirkungen urbanen Verkehrs in der Berlin machen auch vor Unternehmen nicht halt. Nachhaltigkeit, Erreichbarkeit, Gesundheit, Sicherheit und Komfort sind in immer stärkeren Maße Bedingungen für eine zeitgemäße Mobilität der Mitarbeiter:innen. Wo früher vielleicht ein großer Firmenparkplatz und ein Dienstwagen ausreichten, um den betrieblichen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben sich die Anforderungen an betriebliche Mobilität grundlegend geändert. In einer Veranstaltungsreihe will die Berliner Agentur für Elektromobilität in Kooperation mit der IHK die Unternehmen über mögliche Maßnahmen informieren und dabei helfen, die Mobilität in Ihrem Unternehmen an künftige Herausforderungen anzupassen.
04.10.2021, Pankow
28.10.2021, Lichtenberg
24.11.2021, Steglitz
Programm und Anmeldung unter
www.emo-berlin.de
Photovoltaik-Veranstaltungsreihe
Berlin will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Zentrales Instrument ist das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) 2030. Eine der BEK-Maßnahmen ist der Masterplan Solarcity, mit dem der solare Ausbau in Berlin beschleunigt werden soll, um perspektivisch 25 Prozent des Strombedarfs aus Sonnenenergie zu produzieren. Um das Ziel zu erreichen werden 27 Einzelmaßnahmen wie das Berliner Solargesetz vorgeschlagen. Mit dem im März vorgelegten Solargesetz kommt die Solarpflicht für alle Neubauten und für Bestand bei grundlegender Dachsanierung ab 2023.
Mit unserer Veranstaltungsreihe im
Oktober/November 2021 wollen wir Antworten auf die gängigsten Fragen finden: Was bedeutet die Pflicht für die Berliner Wirtschaft? Wo liegen Chancen und Risiken? Welches Konzept ist das richtige für mein Unternehmen?
Wenn Sie an dieser Veranstaltung Interesse haben, schreiben Sie an
Anke.Reimann@berlin.ihk.de