IHK Berlin
Erfrischend überraschend
Julia Kopper ist gut darin, etwas zu unternehmen. Das tut sie mit ihrer Agentur „muxmäuschenwild“, unter anderem im Ballhaus an der Gartenstraße
© Robert Felgentreu
Eine eigene Agentur wollte Julia Kopper nie haben. Vielmehr hat sie immer nur das getan, was ihr selbst am meisten Spaß macht. Dass daraus letztlich ein Unternehmen entstanden ist, kann man als positives Beiwerk bezeichnen, das heute Heimat für 15 Mitarbeiter ist und von dem aus alle Aktivitäten von „muxmäuschenwild“ gesteuert werden. So heißt ihre Agentur, das ist der Name ihres E-Mail-Magazins mit 25.000 Abonnenten und das ist auch die Maxime für all ihre öffentlichen Events.
„muxmäuschenwild“ ist Lebensfreude mit Anspruch und, so hat man den Eindruck bei einem Treffen mit ihr, auch das Lebensmotto von Julia Kopper. Sie verkörpert die Generation von jungen Unternehmerinnen, die Berlin erfolgreich machen und die kreative Strahlkraft der Hauptstadt entfachen. Einfach von allem das Beste nehmen, mit eigenen Ideen und Ansprüchen kombinieren und als Geschäftsmodell umsetzen – eben nicht muxmäuschenstill, sondern muxmäuschenwild.
Angefangen hat alles, als Julia Kopper zufällig das zugemauerte Ballhaus in der Gartenstraße in Mitte entdeckte: „Das Haus hat mich so fasziniert, dass ich hier unbedingt was machen wollte“, erinnert sie sich noch gut an die Geburt ihres Pop-up-Dining-Konzepts „Golden Dinner“. In einer Hauruck-Aktion wurde umgebaut und ein 20er-Jahre-Ambiente designt. Dann wurden Tickets für zehn Dinner- Abende angeboten. Wo, das erfuhren die jeweils 36 Gäste erst am Tag der Veranstaltung. Das Konzept kam an, und bis heute haben die Golden-Dinner-Reihen bereits viermal in Berlin und einmal in Hamburg stattgefunden. Und wenn mal keine Dinner-Zeit ist, dann gibt es halt ein Picknick im Volkspark Friedrichshain mit Live-Musik, Bier und Paella oder etwas ganz Neues aus dem Hause „muxmäuschenwild“. Angekündigt in dem gleichnamigen E-Mail-Magazin, adressiert an alle, die Lust und Zeit haben. Ausgegrenzt wird keiner, außer er hat den Newsletter nicht abonniert.
Er ist zu einem digitalen Lifestyle- Guide geworden. Vorgestellt werden Menschen, Orte, Erlebnisse und Produkte. Mittlerweile erscheint das E-Mail-Magazin auch mit eigener Redaktion in Hamburg und München. Auf Wunsch der Leser gibt es zudem einen Blog, wo alle Magazin-Beiträge dauerhaft online sind.
Und dann ist da ja noch die Agentur. Spezialisiert auf PR, Events und strategische Markenentwicklung, bleibt Julia Kopper mit ihrem Team ihrem Grundgedanken treu: „Wir haben einfach Bock auf gute Marken. Sie sind idealerweise nachhaltig und passen zu uns. Denn wir mischen uns richtig ein, auch wenn es mal unbequem wird“. Dabei sind Agentur, Magazin und Events grundsätzlich voneinander getrennt. Passt es jedoch zusammen, werden Synergien geschaffen und Mehrwerte generiert.
Bei den Kunden kommt das Konzept an, egal ob Start-ups wie Eventbrite, Somuchmore und Geile Weine oder etablierte Unternehmen wie das Vodafone Institut, Vöslauer und Weleda: „Nach der Dinner-Reihe habe ich viele Anfragen aus der Wirtschaft bekommen und konnte gar nicht anders, als eine Agentur zu gründen“, erklärt die passionierte Teetrinkerin und denkt zurück an ihr erstes Büro, ein zwölf Quadratmeter kleines Hinterzimmer eines veganen Cafés in Neukölln. Für Julia Kopper ist die Welt aktuell im Fluss. Die Agentur ist heute auf rund 150 Quadratmetern im Prenzlauer Berg beheimatet.
Jürgen Schepers
Leserbrief an die BERLINER WIRTSCHAFT versenden | zum Archiv |
Artikelübersicht Oktober 2016 | zum E-Book Oktober 2016 |