Einstieg in die Verteidigungswirtschaft
Für Deutschland und seine europäischen NATO-Partner ist klar: Die Investitionen in Abwehrmaßnahmen und militärische Ausrüstung werden weiter steigen. Wer diese sicherheitspolitische Zeitenwende mitgestalten möchte, benötigt starke Partner aus Industrie und Dienstleistung.
Viele Unternehmen im Bergischen Städtedreieck verfügen über technologische Voraussetzungen und Fachwissen, um als Zulieferer der Rüstungsindustrie tätig zu werden – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein bedeutsamer Aspekt. Die Verteidigungsindustrie sucht aktiv nach neuen Partnerschaften, stellt jedoch spezifische und komplexe Markteintrittshürden und Anforderungen.
Weiterführende Links & Informationen:
- Um als Lieferant für die Bundeswehr tätig zu werden, finden Sie Informationen zu Vorschriften und Normen sowie Ausschreibungen auf den Seiten:
🔗 Ausschreibungen der Bundeswehr
🔗 Link zur e-Vergabe - Die Broschüre „Auftraggeber Bundeswehr“ bietet eine kompakte Übersicht über Vergabeverfahren, den organisatorischen Aufbau sowie die verschiedenen Auftragsarten:
🔗 Broschüre „Auftraggeber Bundeswehr“ (PDF) - Um Kontakte perönlich aufzubauen: Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie:
🔗 BDSV – Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Das Land NRW Land Nordrhein-Westfalen bündelt in DEFENCE.NRW Aktivitäten in und für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie: https://defence.nrw/
Perspektiven in der Luft- und Raumfahrt:
Dank ihrer Kompetenzen in Bereichen wie Präzisionsfertigung, Qualitätssicherung und komplexen Lieferketten bieten sich für viele Industriebetriebe auch Chancen in der Luft- und Raumfahrttechnik. Die Nachfrage nach innovativen Materialien, moderner Elektronik und effizienten Produktionsprozessen steigt kontinuierlich.
NRW unterstützt den Einstieg in diese Branchen mit dem Landescluster:
🔗 NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
🔗 NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
Chancen für Automobilzulieferer:
Gerade Automobilzulieferer können durch Technologietransfer – z. B. bei leichten Werkstoffen oder fortschrittlichen Antriebssystemen – ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in der Luftfahrt steigern. Der Trend zur nachhaltigen, emissionsarmen Mobilität erschließt zudem neue Märkte wie Hybrid- oder Elektroflugzeuge.
In NRW ist AeroSpace.NRW der zentrale Ansprechpartner für die Luft- und Raumfahrtindustrie:
🔗 AeroSpace.NRW
🔗 AeroSpace.NRW