29.03.2023

Gemeinsame Perspektive schaffen

IHK-Gremium Kronach will Profil der Region schärfen  

Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der bayerisch-thüringischen Rennsteig-Region stand im Zentrum der jüngsten Sitzung des IHK-Gremiums Kronach. „Wir müssen das Profil der Region noch weiter schärfen. Dafür benötigen wir eine gemeinsame Perspektive“, so das Fazit von Hans Rebhan, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kronach. Dem Thema Innovation komme dabei aus seiner Sicht große Bedeutung zu.

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon von der Universität Bamberg berichtete gemeinsam mit Carl-August Heinz von der Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, über den aktuellen Stand der Aktivitäten für eine bessere Wahrnehmung und Wertschätzung der Rennsteig-Region. Seine zugrundeliegende Studie aus dem Jahr 2020 hatte unter anderem über 20.000 Artikel analysiert, um die Wahrnehmung der Region in den Medien zu untersuchen.

Carbon betonte den hohen Stellenwert der familiengeführten, oft mittelständischen Betriebe, die einen entscheidenden Einfluss auf die Identität der Region und ihrer Bevölkerung hätten. Die Menschen in der Region würden für ihre Arbeit und die regionalen Produkte „brennen“, so ein Ergebnis der Analyse. Gleichzeitig gebe es eine große Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Studie lieferte wertvolle Ideen, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können, so Carbon. Gleichzeitig betonte er, dass alle im Rennsteig ihrer Aufgabe als regionale Botschafter nachkommen müssten, um diese große Kraftanstrengung voranzutreiben. „Es geht nur gemeinsam.“

Auch Carl-August Heinz betonte die hohe Attraktivität der Rennsteig-Region, besonders in Bezug auf die Arbeitsplatzsituation. Er sehe eine dringende Notwendigkeit, die Rennsteig-Region besser zu vermarkten. Die größte Herausforderung sei, junge und ausbildungsfähige Menschen für die Region zu gewinnen.

Gremiumsvorsitzender Rebhan betonte, dass die Region vor einem intensiven Entwicklungsprozess stehe. Der intensive Dialog mit den Unternehmen vor Ort sei für den Erfolg dieses Prozesses immens wichtig. Daher werde sich das IHK-Gremium Kronach aktiv einbringen, um den Prozess bestmöglich zu unterstützen. Konkret entwickelte er die Idee einer „Denk-Fabrik“, um in kleinen Gruppen Ideen auszutauschen und diesen Schwung zu verleihen.