Kultur- und Kreativwirtschaft als Treiber für Innovationskraft

Was macht eine Stadt oder Region wirklich lebendig? Nicht nur Infrastruktur und Wirtschaftszahlen, sondern vor allem kreative Köpfe, kulturelle Impulse und mutige Ideen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren elf Teilmärkten ist weit mehr als Freizeit und Unterhaltung – sie ist ein Katalysator für Innovation und neue Ideen, schafft neue Perspektiven und sorgt dafür, dass Städte und Regionen nicht nur wachsen, sondern auch zukunftsfähig bleiben.

Doch wie genau trägt dieser Wirtschaftszweig dazu bei, dass Städte und Gemeinden lebendig bleiben und sich weiterentwickeln?

Oliver Wittmann, Leitung Innovationsnetzwerk Kreativwirtschaft der Bayern Innovativ GmbH:

Die Kultur- und Kreativwirtschaft bringt frischen Wind in die Stadtentwicklung. Sie sorgt durch unkonventionelle Denkansätze dafür, dass neue Perspektiven auf bestehende Herausforde-rungen gefunden werden. Das betrifft nicht nur kreative Stadtentwicklungsprojekte, sondern auch nachhaltige Designlösungen oder innovative Geschäftsmodelle. Diese Impulse können das wirtschaftliche Wachstum fördern und gleichzeitig Räume für sozialen Austausch und Zusammenarbeit schaffen. Was dabei besonders spannend ist: Die Branche schafft lebendige Orte, die sowohl für die Einheimischen als auch für Besucherinnen und Besucher attraktiv sind. In Zeiten, in denen viele Städte mit der Verödung ihrer Innenstädte zu kämpfen haben, kann die Kultur- und Kreativwirtschaft ganz gezielt Impulse setzen, um urbane Räume wiederzubeleben.

Hast du konkrete Beispiele, wie die Kultur- und Kreativwirtschaft unsere Innenstädte neu beleben kann?

Da gibt es einige spannende Ansätze: Pop-up-Stores, Galerien und Kreativmärkte sind perfekt, um frischen Wind in die Straßen zu bringen. Sie sind mehr als nur Verkaufsflächen – sie schaffen Raum für neue Ideen, fördern die lokale Wirtschaft und machen den öffentlichen Raum zu einem kreativen Erlebnisort. Festivals und Kulturveran-staltungen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Sie haben die Kraft, das Stadtbild direkt zu verändern. Sie verwandeln Plätze in lebendige Bühnen, bringen Menschen zusammen und setzen mit Kunst im öffentlichen Raum oder kreativen Events echte Akzente, die Besucherinnen, Besucher, Touristinnen und Touristen anziehen. Und nicht zu vergessen: Kreativorte und Co-Working-Spaces – die Dreh- und Angelpunkte für Akteurinnen und Akteure aus allen möglichen Bereichen. Sie schaffen nicht nur Innovationsräume, sondern prägen mit ihrer Gestaltung auch das Stadtbild und fördern die Vernetzung von Kultur- und Kreativwirtschaft und Unternehmerinnen und Unternehmer anderer Wirtschaftszweige. Diese Formate sorgen nicht nur für kurzfristige Aufmerksamkeit, sondern tragen dazu bei, Innen-städte langfristig zu beleben.

Was braucht die Kultur- und Kreativwirtschaft, damit sie sichtbar wird und ihre Wirkung entfalten kann?

Damit die Kultur- und Kreativwirtschaft ihre volle Wirkung entfalten kann, braucht es vor allem passende Rahmenbedingungen. Ein zentraler Punkt sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Kreative Köpfe brauchen physische und digitale Räume, in denen sie sich vernetzen, Ideen entwickeln und ihre Projekte vorantreiben können. Hier spielen Kreativorte oder Co-Working-Spaces oder eine wichtige Rolle – sie bieten nicht nur Platz für Zusammenarbeit, sondern auch die nötige Atmosphäre für Innovation und neue Ideen. Zudem brauchen die Kreativunternehmen Sichtbarkeit, damit die Orte und Räume die sie schaffen und betreiben, in ihrer Region richtig ankommen können. Mitunter fällt es kreativen Räumen schwer, sich im Stadtgespräch zu etablieren, obwohl sie hervorragende Arbeit leisten. Mit der Auslobung des Staatspreises für bayerische Kreativorte im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie möchten wir genau an dieser Stelle Unterstützung bieten. Die Auszeichnung würdigt Orte des Austauschs und der Vernetzung, die kreative Impulse setzen und zur regionalen Entwicklung beitragen. Mit einem Preisgeld von 30.000 Euro wurden im vergangenen Jahr drei herausragende Kreativorte ausgezeichnet sowie ein Sonderpreis für kommunales Engagement vergeben. Die Auszeichnung unterstreicht und unterstützt die Bedeutung dieser Orte für die kultur- und kreativwirtschaftliche Vielfalt und die nachhaltige Entwicklung Bayerns.
Für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind außerdem Kooperationen mit der Wirtschaft, Wissenschaft und Hochschulen entscheidend. Der Austausch zwischen Kultur- und Kreativschaffenden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen schafft Synergien, die die Innovationskraft stärken. So entstehen oft interdisziplinäre Lösungen, die nicht nur die Kultur- und Kreativwirtschaft bereichern, sondern auch anderen Wirtschaftszweigen zugutekommen. Davon profitieren sowohl die gesamte Region als auch die Menschen, die dort leben.
Sivanne Burbulla, Bayern Innovativ GmbH
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de

Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr