Naturwerksteinmechaniker/-in

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Naturwerksteinmechaniker und Naturwerksteinmechanikerinnen fertigen mit Werkzeugen, Maschinen und Anlagen Werkstücke wie Platten, Fliesen und Massivstücke aus Natursteinen an. Sie führen ihre Arbeiten innerhalb und außerhalb von Naturwerksteinbetrieben aus.

Berufliche Fähigkeiten

Naturwerksteinmechaniker und Naturwerksteinmechanikerinnen führen ihre Arbeiten selbständig und kundenorientiert auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Arbeitsplätze ein und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten bedienen Naturwerksteinmechaniker und Naturwerksteinmechanikerinnen Geräte, Maschinen und Anlagen und halten sie in Stand.
  • fertigen Skizzen und Zeichnungen und wenden technischer Unterlagen an,
  • wählen Naturwerksteine nach fertigungstechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten aus,
  • Transportieren und Lagern Naturwerksteine und Hilfsstoffe
  • bereiten Naturwerksteine und Hilfsstoffe vor,
  • bearbeiten manuell und maschinell Naturwerksteine,
  • wählen Werkzeuge und Maschinen aus,
  • rüsten, bedienen und warten Maschinen, Maschinenwerkzeuge und Anlagen für die Steinbearbeitung,
  • bedienen Meß-, Regel- und Steuerungseinrichtungen,
  • erkennen und beheben Produktionsstörungen,
  • fügen Werkstücke zusammen,
  • bearbeiten und behandeln Oberflächen in verschiedenen Techniken,
  • bessern Werkstücke aus,
  • kontrollieren Produkte und bereiten diese zum Versand vor;
in der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik:
  • bearbeiten Naturwerksteine mit programmierbaren Steinbearbeitungsmaschinen,
  • führen Sonderbearbeitungstechniken aus,
  • montieren Bauteile;
in der Fachrichtung Schleiftechnik:
  • schleifen Profile mit programmierbaren Maschinen,
  • schleifen Schriften, Symbole, Zeichen, Ornamente und figürlichen Schmuck,
  • führen Einlegearbeiten aus;
in der Fachrichtung Steinmetztechnik:
  • stellen Naturwerksteinobjekte her,
  • führen Einlegearbeiten aus,
  • beheben Beschädigungen,
  • führen Reinigungs- und Oberflächenschutzarbeiten an Naturwerksteinobjekten durch,
  • bereiten Naturwerksteinfassaden, Naturwerksteinbeläge und massive Bauelemente für die Montage vor und montieren sie

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team
  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen
  • Vorbereiten von Naturwerksteinarbeiten
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
  • Bearbeiten von Naturwerksteinen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Kundenorientierung

Berufsschule

Staatliche BS Eichstätt
Residenzplatz 1
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 9898-0
Tel.: 08421 9898-98
info@berufsschule-eichstaett.eu
berufsschule-eichstaett.eu/hp1/Startseite.htm