Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Dialogmarketing sind in Call Centern, in Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Dialogmarketing
  • kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Auftraggebern und Kunden, und wenden dabei auch Fremdsprachenkenntnisse an
  • planen, organisieren, kontrollieren und dokumentieren Kampagnen und Projekte
  • planen und führen Maßnahmen zu Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz, und -entwicklung durch
  • steuern und kontrollieren die Projektabwicklung unter betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit Hilfe callcenter-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen
  • bearbeiten Aufgaben mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • wirken bei Angebotsgestaltung, Vertragsanbahnung und Vertragsabschlüssen mit, kalkulieren Angebote
  • präsentieren und verkaufen kundenorientiert Produkte und Dienstleistungen für Auftraggeber
  • bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen von Auftraggebern und Kunden
  • prüfen die Auftragsdurchführung mit Hilfe von Qualitätssicherungsinstrumenten
  • beobachten Markt und Wettbewerber und wirken bei der Gestaltung des Dienstleistungsangebotes mit

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb:
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes,
  • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz;
  • Dienstleistungsangebot;
  • Arbeitsorganisation, Kooperation, Teamarbeit;
  • Betriebliche Prozessorganisation, qualitätssichernde Maßnahmen;
  • Dialogprozesse:
  • Sprachliche und schriftliche Kommunikation,
  • Kundenbetreuung,
  • Kundenbindung,
  • Kundengewinnung;
  • Informations- und Kommunikationssysteme:
  • Software, Netze und Dienste,
  • Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit;
  • Projekte:
  • Projektvorbereitung,
  • Projektdurchführung,
  • Projektcontrolling;
  • Personal;
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
  • Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Controlling;
  • Qualitätssicherung der Auftragsdurchführung;
  • Vertrieb und Marketing:
  • Angebotserstellung und Verkauf,
  • Vermarktung von Dienstleistungen.

Berufsschule

Berufliches Schulzentrum Forchheim
Fritz-Hoffmann-Str. 3
91301 Forchheim
Tel: 09191 7074-0
Fax: 09191 7074-56
schulleitung@bszfo.de
http://www.bszfo.de