Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

Ausbildungsdauer

3 1/2 Jahre

Arbeitsgebiet

Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik. Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheits-bestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift.

Berufliche Fähigkeiten

Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme
  • unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen, der
  • Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen sowie der Konzipierung von Schaltungen;
  • stellen Muster und Unikate her;
  • wählen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus, passen sie an und montieren sie zu Geräten und Systemen,
  • installieren und konfigurieren Programme;
  • prüfen Geräte und Systeme
  • erstellen Geräte- und Systemdokumentationen;
  • erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen;
  • vergeben und koordinieren von Aufträgen zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffe und Betriebsmittel für die Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen;
  • planen und steuern Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit;
  • richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie
  • wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit;
  • prüfen Komponenten und Geräte und setzen sie in Stand;
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Fertigen von Komponenten und Geräten
  • Herstellen und Inbetriebnehmen von Geräten und Systemen
  • Einrichten, Überwachen und Instandhalten von Fertigungs- und Prüfeinrichtungen
  • Technischer Service und Produktsupport
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
Die Qualifikationen sind in einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen:
  • Informations- und kommunikationstechnische Geräte
  • Medizinische Geräte
  • Automotive-Systeme
  • Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme
  • EMS (Electronic Manufacturing Services)
  • Mess- und Prüftechnik

Berufsschule

1. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufschule I
Seidelstr. 2
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 44994-0
Fax: 06021 44994-500
info@berufsschule1ab.de
http://www.berufsschule1ab.de
ab 2. Ausbildungsjahr:
Berufsschule Main-Spessart
Schulort Karlstadt
Am Baggertsweg 15
97753 Karlstadt
Tel.: 09353 97903
Fax: 09353 9790422
info@bsk.msp-schule.de
http://www.bs-msp.de