Verkehr

Neuigkeiten

Hier erhalten Sie aktuelle relevante Informationen aus dem Verkehrsbereich, zum Beispiel Veranstaltungstipps, Publikationen oder rechtliche Änderungen.
Um per E-Mail über Neuigkeiten informiert zu werden, können Sie zudem den IHK-Newsletter abonnieren.
Kalendereintrag "Prüfung" © Robert Kneschke - fotolia.com
Änderung im internationalen Güterkraftverkehr
Genehmigungspflicht bereits ab 2,5 Tonnen ab 21. Mai 2022

Aufgrund neuer Verordnungen müssen Unternehmen, die Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen im gewerblichen Güterkraftverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,5 Tonnen im grenzüberschreitenden Verkehr sowie in Kabotageverkehren einsetzen, ab dem 21. Mai 2022 eine Gemeinschaftslizenz hierfür besitzen. Bislang galt dies nur für Beförderungen über 3,5 Tonnen.

Autobahnstau © Kara - fotolia.com
Kostenfreie Veranstaltungen für den Güterkraftverkehr
Digitale Veranstaltungen für die Transportbranche

Hier finden Sie digitale Veranstaltungsformate für die Verkehrsbranche zu aktuellen Themen und interessanten Vorträgen und Events.

Rotes Fragezeichen und Paragraphen-Zeichen werden je auf einer Hand präsentiert © Andreas Haertle - stock.adobe.com
Änderung der EU-Verordnung 1071/2009
Mobility Package I

Die EU-Verordnung 1071/2009 wurde geändert: Ab dem Frühjahr 2022 müssen Unternehmen, die Kraftfahrzeuge im gewerblichen Güterkraftverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2,5 Tonnen im grenzüberschreitenden Verkehr einsetzen, eine Genehmigung beantragen.

Eine Hand hält einen Zettel mit einem Fragezeichen © sk_design - fotolia.com
BMVI veröffentlicht Übersicht zu häufigen Fragen und Antworten
Brexit: Wichtige Informationen für die Verkehrsbranche

Das Ende der Übergangsphase steht fest: Ab dem 31. Dezember 2020 gilt das neue Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Das BMVI hat auf der Homepage eine Übersicht zu häufigen Fragen und Antworten für die Verkehrsbranche veröffentlicht.

Stempel "Steuern" steht auf mehreren Geldscheinen © MH - fotolia.com
Elektroautos
E-Mobilität: Bund verlängert steuerliche Förderung

Das Bundeskabinett hat am 31. Juli im Rahmen des Jahressteuergesetzes die steuerliche Förderung für Elektroautos beschlossen. Damit wurden die Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung von Elektroautos (0,5-Prozent-Regel) sowie die Steuerbefreiung für vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das Laden von Elektrofahrzeugen im Betrieb bis 2030 verlängert.

Computertaste mit der Aufschrift Förderung © IckeT - stock.adobe.com
Unterstützung vom Bund
Handwerker- und Lieferwagen: Nachrüstung wird gefördert

Das BMVI wird die Hardware-Nachrüstung von gewerblich genutzten, leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen mit Stickoxidminderungssystemen finanziell unterstützen.

Grafik der Umrisse von Ungarn in den Farben der Landesflagge © reneberger123 - stock.adobe.com
Information für Verkehrsbetriebe
Ungarn: Verwiegesysteme in Straßen ab sofort aktiv

Die bereits in ganz Ungarn installierten dynamischen Verwiegesysteme sind zum 1. Juni 2018 aktiviert worden. Damit können überladende Fahrzeuge während der Fahrt festgestellt und ab sofort mit einem Bußgeld belangt werden.

Flagge von Österreich © daboost - stock.adobe.com
Rechtliche Änderung
Änderung Entsenderegelungen Österreich

Bei der Entsendung von Mitarbeitern nach Österreich gibt es zahlreiche Melde- und Bereithaltungspflichten zu beachten. Seit dem 1. Juni 2017 wurde das Meldewesen vereinfacht.

Umriss von Frankreich, gefüllt mit den Farben der französischen Flagge © HandmadePictures - fotolia.com
Umweltzone
Umweltplakette für Paris online bestellbar

In Frankreich sind zum 1. Juli 2016 Umweltzonen und die Crit’Air Vignette eingeführt worden.
 

Umriss von Frankreich, gefüllt mit den Farben der französischen Flagge © HandmadePictures - fotolia.com
Transportgewerbe
Meldepflicht in Frankreich

Seit 2016 muss das Transportgewerbe die neuen Vorschriften zur Meldepflicht in Frankreich beachten. Dazu zählen unter anderem die Einhaltung des französischen Mindestlohns und die Benennung eines Vertreters in Frankreich.

LKW fährt auf Landstraße durch blühende, sommerliche Landschaft © Wolfgang Jargstorff - fotolia.com
Verkehr
Lkw-Maut gilt jetzt auf allen Bundesstraßen

Seit Juli gibt es keine Ausnahme mehr: Die Bundesregierung hat die Mautpflicht für Lkw mit einem Gewicht ab 7,5 Tonnen auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Das sind fast 40.000 Kilometer zusätzlich, davon etwa 47 Kilometer in Aachen. Wir geben einen Überblick über die Bestimmungen.

Rotes Fragezeichen und Paragraphen-Zeichen werden je auf einer Hand präsentiert © Andreas Haertle - stock.adobe.com
Verkehr
Qualifikationsrecht Berufskraftfahrer

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat die Anwendungshinweise zum Berufskraftfahrerqualifikationsrecht zur einheitlichen Rechtsanwendung für Behörden und Unternehmen veröffentlicht.

Mann schreibt mit Kugelschreiber auf einen Notizblock © Nina Hoff - fotolia.com
Brancheninformation Verkehr
Sozialvorschriften

Sozialvorschriften im Straßenverkehr dienen dem Schutz der Gesundheit der Fahrer und der Sicherheit des Straßenverkehrs. Hier finden Sie weitere Informationen und Leitfäden.

Parkschild an der Autobahn © Starpics - stock.adobe.com
Brancheninformation Verkehr
Sichere Parkplätze für Lkw- und Busfahrer

Für Lkw- und Busfahrer gibt es zum einen zu wenige und zum anderen zu viele unsichere Parkplätze und das nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit.