Nr. 18088

Online-Zertifikatslehrgang: Brand Architect (IHK)

Marken entwickeln und positionieren

Veranstaltungsdetails

Eine starke Marke ist das Fundament und zugleich ein Boost für das Erreichen der Unternehmensziele: Mehr Neukunden und bessere Kundenbindung, Durchsetzung höherer Preise, Stärkung der Mitarbeiteridentifikation. Doch wie konzipiert man heute eine starke Marke? Und wie etabliert man sie wirkungsvoll im Markt? Dieser Lehrgang vermittelt praxis- und umsetzungsorientiert, worauf es ankommt.

 

Umfang und Inhalte (Auswahl)

Insgesamt ca. 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 30 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium bzw. zur Erstellung der abschließenden Projektarbeit.

Grundlagen und Basiswissen

- Marke und Bedeutung/Markenidentität vs. Markenimage

- Brand-Check: Vision/Mission, Bildwelt, Tonality, Zielgruppe, Positionierung

- Zielgruppenanalysen

Markenanalyse und Marketingstrategie

- Analyse-Tools und Erstellung einer Positionierungsmatrix

- Megatrends und Personas als Arbeitsmodell

- Wettbewerbsarten und Markenstrategien

Markenidentität und Positionierung

- USP: Analyse, (Re-)Definition und (Re-)Formulierung

- Corporate Purpose und Unternehmensvision

- Positionierungsarten/Elemente der Positionierung

Markenprofilierung und -aktivierung

- Layout, Bildwelt und Tonalität

- Grafik- bzw. Agenturbriefing

- Markenarchitektur, Markenschutz

- Touchpoints identifizieren/Customer Journey Mapping

- Maßnahmen planen/Umsetzungsleitplanken fixieren

Projektarbeit

- Entwicklung und Positionierung einer (eigenen) neuen Marke/ Marken-Relaunch und Maßnahmenoptimierung

IHK-Zertifikatstest

(online)

Für den Erhalt des Zertifikats ist eine Projektarbeit zu erstellen und zu präsentieren. In einem abschließenden Fachgespräch wird die Arbeit gemeinsam diskutiert.

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 06.10.2025 - 17.12.2025
    09:00 - 16:00 Uhr

Weitere Informationen

Der Zertifikatslehrgang "Brand Architect (IHK)" adressiert eine breite Zielgruppe – von den Mitgliedern der Geschäftsleitung über Mitarbeitende in Unternehmen und Agenturen bis zu Gründern und Solo-Selbstständige.