Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie sind entweder in Bereichen der Eisen- und Stahlerzeugung, der Nichteisen-Metallerzeugung oder der Umformung von Stahl oder von Nichteisenmetallen zu Halbzeugen und Fertigerzeugnissen einschließlich Oberflächenveredlung tätig. Dort überwachen, steuern und regeln sie die Produktionsanlagen und führen Instandhaltungs- sowie Kontrollaufgaben aus.

Berufliche Fähigkeiten

Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie in der Fachrichtung Eisen- und Stahl-Metallurgie
  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlerzeugung,
  • handhaben Produktionsprotokolle und Produktionsablaufpläne,
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen zur Prozeßsteuerung und werten diese aus,
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung,
  • führen den Abstich und das Abschlacken der Schmelze durch,
  • führen die Nachbehandlung der Schmelze in der Pfanne durch,
  • vorbereiten und überwachen das Vergießen der Eisen- und Stahlschmelzen,
  • halten die Produktionsmaschinen und -anlagen instand,
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an,
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse.
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie in der Fachrichtung Stahl-Umformung
  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlumformung,
  • handhaben Produktionsprotokolle und Produktionsablaufpläne,
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen zur Prozeßsteuerung und werten diese aus,
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung,
  • rüsten bei Produktionswechsel Maschinen und Anlagen der Umformtechnik und Oberflächentechnik um und nehmen die Produktionsanlagen wieder in Betrieb,
  • halten die Produktionsmaschinen und -anlagen instand,
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an,
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionsserzeugnisse.
    Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie in der Fachrichtung Nichteisen-Metallurgie
  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Nichteisen-Metallerzeugung und -raffination,
  • handhaben Produktionsprotokolle und Produktionsablaufpläne,
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen zur Prozeßsteuerung und werten diese aus,
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung,
  • führen den Abstich und das Abschlacken der Schmelze durch,
  • führen die Nachbehandlung der Schmelze in der Pfanne durch,
  • vorbereiten und überwachen das Vergießen der Metallschmelzen,
  • halten die Produktionsmaschinen und -anlagen instand,
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an,
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse.
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie in der Fachrichtung Nichteisenmetall-Umformung
  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlerzeugung,
  • handhaben Produktionsprotokolle und Produktionsablaufpläne,
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen zur Prozeßsteuerung und werten diese aus,
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung,
  • führen den Abstich und das Abschlacken der Schmelze durch,
  • führen die Nachbehandlung der Schmelze in der Pfanne durch,
  • vorbereiten und überwachen das Vergießen der Eisen- und Stahlschmelzen,
  • halten die Produktionsmaschinen und -anlagen instand,
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an,
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Nähere Informationen zur Ausbildungsvergütung finden Sie hier.

Berufsschule

Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.