Energie-Scouts Niederrhein

Seit nunmehr 10 Jahren konnten circa 480 Azubis insgesamt über 2,5 Millionen Euro Kosten für Energie und Ressourcen einsparen. Gleichzeitig ist es ihnen dadurch gelungen, den Kohlenstoffdioxidausstoß ihrer Unternehmen um rund 7.250 Tonnen zu senken. Denn nach wie vor stellen sich Unternehmen die Frage, wie Energie- und Ressourcenkosten gespart werden können. Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden, muss nicht schwierig sein. Die Niederrheinische IHK bietet deshalb die Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Die Auftaktveranstaltung findet am 27. August 2025 statt.
rgb_Energie Scouts
© DIHK Service GmbH

Informiert bleiben

Hier können Sie sich für den Verteiler anmelden.
Hier setzt das Azubiprojekt an!

Registrierung Energie-Scouts-Programm 2025/2026

Hier können Sie Ihre Registrierung für das Energie-Scouts-Programm 2025/2026 vornehmen. Anmeldeschluss ist der 15. September 2025 (17.00 Uhr).

Workshopreihe vermittelt Basiswissen

Angehende Fachkräfte in der Ausbildung spielen eine entscheidende Rolle dabei, durch ihre Ideen neue Impulse in die Betriebe zu bringen. In drei Workshops von August 2025 bis Januar 2026 werden wir praxisorientiertes Basiswissen rund um die Themen Energie- und Ressourceneffizienz vermitteln. Aber hier hört unser Ansatz noch nicht auf. Denn Projektmanagement und Wirtschaftlichkeitsberechnung eigenständiger Projekte werden auch vermittelt. Unsere Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden:
  • energetische Schwachstellen in ihrem Ausbildungsunternehmen aufzudecken,
  • eigenständig Verbesserungsvorschläge zu entwickeln
  • und diese in einem Projekt umzusetzen.
  • Alle Ausbildungsberufe sind dabei herzlich willkommen!

Was soll erreicht werden?

  • Azubis Grundwissen zu Energie- und Ressourceneinsparung vermitteln,
  • Belegschaften für das Thema Energie- und Ressourcenschonung gewinnen,
  • konkrete Einsparmöglichkeiten für ihr Unternehmen entwickeln,
  • Eigeninitiative und Kreativität anregen,
  • Verantwortung für ein eigenes Projekt übernehmen,
  • Auszubildende vernetzen und Erfahrungen austauschen.

Wie viel Aufwand ist das?

  • Sie melden mindestens zwei/maximal vier Auszubildende für die Teilnahme am Projekt an und benennen einen innerbetrieblichen Ansprechpartner als Paten,
  • Teilnahme der Azubis an drei Workshops innerhalb eines halben Jahres,
  • Umsetzung des Projektes in die Praxis,
  • Präsentation des Projektes und der Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2026. Die besten Projekte werden in diesem Rahmen ausgezeichnet.
Fachlich werden die Workshops durch den Projektpartner Effizienz-Agentur NRW begleitet.

Projektlaufzeit 2025/2026

Das Projekt findet im Zeitraum von August 2025 bis Januar 2026 statt. Die einzelnen Projekte werden in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und bewertet. Die besten Projekte werden mit einem Preis geehrt.
Mit fachlicher Unterstützung durch:

2023_TransRegINT_HSRW_4c_rgb
Gefördert durch:
WJ Duisburg WJ Kleve