Zukunft der Gesundheitswirtschaft – gemeinsam vorausdenken!
- Drei weitere Zukunftsveranstaltungen
- Unternehmerischer Weitblick für eine Branche im Wandel
- Impulse, die bewegen – Expertise, die verbindet
- Vom Denken ins Handeln: Szenarien für morgen
- Digitale Infrastruktur für eine präventive Gesundheitswirtschaft
- Für weitere Fragen kontaktieren Sie gerne Ihre jeweilige Ansprechpartnerin:
- Eine Einladung zum Mitgestalten – für alle Branchen
- Warum Sie dabei sein sollten
Drei weitere Zukunftsveranstaltungen
Im Herbst haben wir drei weitere Veranstaltungen, ähnlich wie die für die Gesundheitsbranche, in Kooperation mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet im Angebot. Melden Sie sich gerne an. Die Informationen werden nach und nach ergänzt:
25. September. Sicherheit: Stabilität in einer vernetzten Welt.
4. November. Konnektivität: Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft.
12. November. Future of Work: Wandel der Arbeitswelt
25. September. Sicherheit: Stabilität in einer vernetzten Welt.
4. November. Konnektivität: Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft.
12. November. Future of Work: Wandel der Arbeitswelt
Unternehmerischer Weitblick für eine Branche im Wandel
Wie sieht unser Gesundheitssystem im Jahr 2040 aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zur neuen Zukunftsreihe der IHK zu Essen und der IHK Mittleres Ruhrgebiet – in Kooperation mit dem renommierten Zukunftsinstitut. Entscheiderinnen und Entscheider aus Pflege, Medizintechnik, Kommunikation, Versorgung und Apotheke trafen sich am 23. Mai 2025 in den inspirierenden Räumen von opta data in Essen, um gemeinsam den Blick nach vorn zu richten.
Der Gastgeber der Location, Prof. Dr. Thomas Druyen, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmenden persönlich zu begrüßen – und er hatte eine klare Botschaft:
„Man kann und muss Zukunft im Jetzt erforschen.“
Impulse, die bewegen – Expertise, die verbindet
Mit Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts (im Bild links zu sehen), und Prof. Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsökonom und Vordenker, wurde die Veranstaltung zum Zukunftslabor. Gatterer führte in die Szenarioanalyse ein – ein strukturierter Ansatz, um mögliche Zukunftsbilder zu entwerfen und fundierte Entscheidungen für heute zu treffen. Prof. Matusiewicz brachte aktuelle Trends ein: von hybrider Versorgung über digitale Patientenpfade bis hin zur KI-gestützten Prävention.
Ein Blick in die Praxis zeigte, was möglich ist: Die erste KI-Roboterküche in einem Krankenhaus – „Robbi“ kocht rund um die Uhr und entlastet das Personal. Eine kreative Antwort auf den Fachkräftemangel – und ein Symbol dafür, wie Technologie die Gesundheitsversorgung stärken kann.
Vom Denken ins Handeln: Szenarien für morgen
In drei interaktiven Gruppen entwickelten die Teilnehmenden Zukunftsszenarien entlang zentraler Fragen:
- Wie wirkt sich der Fachkräftemangel langfristig aus?
- Wie verändert Digitalisierung den persönlichen Kontakt in der Pflege?
- Welche Rolle spielen KI, Plattformen und Cloud-Systeme in der Versorgungskette?
Digitale Infrastruktur für eine präventive Gesundheitswirtschaft
Ein Thema, das in der Diskussion besonders deutlich wurde: Die Gesundheitswirtschaft braucht eine zukunftsfähige, durchgängige digitale Infrastruktur – und sie braucht sie jetzt. Die Telematik-Infrastruktur (TI) ist dabei weit mehr als ein IT-Projekt. Sie ist das Rückgrat einer modernen, präventionsorientierten Gesundheitsversorgung.
Früherkennung statt Spätbehandlung, vernetzte Daten statt isolierter Systeme – nur wenn Informationen sicher und sektorenübergreifend verfügbar sind, kann Prävention wirklich greifen. Von KI-gestützter Diagnostik über automatisierte Erinnerungen an Vorsorgeuntersuchungen bis zur intelligenten Auswertung von Gesundheitsdaten: Die Chancen sind groß, wenn der digitale Rahmen steht.
Für viele Unternehmen ist das auch eine wirtschaftliche Chance: Ob als Anbieter digitaler Lösungen, als Kooperationspartner im Versorgungsnetz oder als Betrieb, der die Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden proaktiv unterstützt.
Das Ergebnis: lebendige, teils auch provokante Zukunftsbilder – von der vernetzten Präzisionsmedizin bis hin zur aktiven Teilhabe der Patientinnen und Patienten.
- Szenario: Die digitale Pionierregion
- Szenario: Die kollaborative Versorgungsregion
- Szenario: Die innovative Gesundheitsregion
- Szenario: Die eigenständige Technologieregion
Die ausgearbeiteten Szenarios und Ergebnisse finden Sie rechts unter weitere Informationen.
„Eine Zukunft, die Herausforderungen in Chancen verwandelt – durch unternehmerisches Denken, technologische Offenheit und kluge Vernetzung.”
Für weitere Fragen kontaktieren Sie gerne Ihre jeweilige Ansprechpartnerin:
Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen
Géraldine Paschen, geraldine.paschen@essen.ihk.de, Tel.: 0201 1892-203
Bochum, Herne und Witten und Hattingen
Stefanie Rogg, rogg@bochum.ihk.de, Tel.: 0234 9113134
Géraldine Paschen, geraldine.paschen@essen.ihk.de, Tel.: 0201 1892-203
Bochum, Herne und Witten und Hattingen
Stefanie Rogg, rogg@bochum.ihk.de, Tel.: 0234 9113134
Eine Einladung zum Mitgestalten – für alle Branchen
Diese Veranstaltung war erst der Anfang. Drei weitere Workshops folgen im Herbst – mit Blick auf Zukunftsthemen, die alle Branchen betreffen:
- 25.09.2025 – Sicherheit: Stabilität in einer vernetzten Welt
- 04.11.2025 – Konnektivität: Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft
- 12.11.2025 – Future of Work: Wandel der Arbeitswelt
Mit dieser Reihe laden die IHKs Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ein, Zukunft nicht nur zu diskutieren, sondern aktiv mitzugestalten. Denn nur wer vorbereitet ist, kann Veränderungen für sich nutzen – und zum Motor des Fortschritts werden.
„Wir sind die letzte Generation, die ohne KI gearbeitet hat – nutzen wir diese Zeitenwende!“ — Prof. Dr. David Matusiewicz
Warum Sie dabei sein sollten
- Frühzeitig Entwicklungen erkennen – und daraus Wettbewerbsvorteile machen
- Impulse aus erster Hand – durch renommierte Vordenker und Expertinnen
- Vernetzung auf Augenhöhe – mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Ihrer Region
- Veranstaltungen mit Haltung – organisiert von IHKs, die den Wandel aktiv gestalten
Melden Sie sich gerne unter www.ihk.de/meo/anmeldung zu unserem Newsletter „Veranstaltungen“ an und erfahren so rechtzeitig, wann und wo die Veranstaltungen stattfinden.