Frischer Wind in junger Wirtschaft

Sie sind jung, voller Ideen und aktive Netzwerker. Der Verband der Wirtschaftsjunioren (WJ) vereint bundesweit mehr als 12.000 Unternehmer und Führungskräfte. Organisiert auf Landesund Kreisebene wählen sie jährlich ihre Sprecher im Rotationsprinzip: „One year to lead“. Auch im IHK-Bezirk Halle-Dessau haben 2022 neue Vorstände die Verantwortung übernommen.
„GEMEINSAM.stark“ sein! Unter diesem Motto strebt der Landesverband Sachsen- Anhalt eine stärkere Vernetzung der einzelnen Juniorenkreise an, konzentriert sich auf die Verzahnung zwischen Wirtschaft und Schule sowie das Weiterentwickeln sozialer, gesellschaftlicher Projekte. Stefan Wolf, Susan Gehrmann, Sebastian Pahlke (Landesvorsitzender), Stefanie Fuhrmann (1 – v. l . n. r.)
Mitstreiter gewinnen! Die Anzahl der aktiven Mitglieder bis zum Jahresende verdoppeln und überall im Burgenlandkreis präsent sein will das neue Spitzentrio der Wirtschaftsjunioren dort: René Weber, Cliff Rösler (Kreissprecher), Ivo Zeimer (2 – v. l . n. r.)
Nachwuchs motivieren! Im Salzlandkreis konzentrieren sich die Wirtschafsjunioren besonders auf das Thema „Schule – Wirtschaft – Nachwuchs“. Dafür wollen sie 2022 noch mehr Mitglieder gewinnen. Maximilian Bahr, Janine Stoisiek, Hendrik Eley (Kreissprecher) (3 – v. l . n. r.)
Wieder zusammenkommen! Zurück zu persönlichen Begegnungen, von den monatlichen Stammtischen über die Businesslounge bis zum Polittalk, darauf hoffen die Junioren Halle (Saale). Christian Böhme, Katarina Borchert (Kreissprecherin), Willi Helwig (4 – v. l . n. r.)
Aktiv mitgestalten! Die Mitglieder des Kreisverbandes Wittenberg fungieren, lokal verwurzelt, weiter als aktive Schnittstelle zwischen Schulen und Unternehmen. Ihr Engagement gilt Projekten rund um Schule & Ausbildung. Robert Kühn, Janine Fiebig-Merten, Stephan Arnold (Kreissprecher) (5 – v. l . n. r.)
Projekte umsetzen! Die Jungunternehmer aus Dessau-Roßlau wollen bestehende Aktivitäten, etwa die Lehrstellenoffensive, der Tierparkolympiade oder den World Clean-up- Day umsetzen. Matthias Kindermann, Arvid Brinkmann, Sandra Grüger (Kreissprecherin), Maxi Luft-Kindermann, Susan Gehrmann (6 – v. l . n. r.)
Kontakte vertiefen! In Mansfeld-Südharz liegt der Fokus auf Nachwuchsförderung und sozialen Projekten. Über neue Kontakte sollen Umwelt- und Bildungsprojekte vorangebracht werden. Der Vorstand wird am 23. März gewählt. Als neue Kreissprecherin kandidiert Katharina Große (7 – 6. v. l.).
ReStart: Zukunft! Dem Bundesmotto möchten sich die Anhalt-Bitterfelder Wirtschaftsjunioren anschließen. Neben den bereits seit vielen Jahren durchgeführten Projekten CleanUpDay, dem Spielplatzbauprojekt, der Baumpatenschaft und „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ ist dieses Jahr wieder eine Businesslounge geplant. Madeleine Dreißig (Kreissprecherin), Sandra Kayser, Cynthia Grabowski, Brian Leonhardt (8 – v. l . n. r.)

Aktiv regionale Wirtschaft gestalten

Die Wirtschaftsjunioren sind der bundesweit größte Verband junger Unternehmer und Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft. Eine aktive Mitgliedschaft ist bis zur Vollendung des 40. Lebensjahrs möglich. Nach Überschreiten dieser Altersgrenze können Interessierte dem Verein als Fördermitglied verbunden bleiben. Als Interessengemeinschaft der jungen Wirtschaft bringen sich ihre Mitglieder aktiv in das Gestalten, Weiterentwickeln und Sichern der Belange der regionalen Wirtschaft ein. Diesen Anspruch verwirklichen sie über Betriebsbesichtigungen, Workshops, Diskussionsforen sowie die Teilnahme an der politischen und gesellschaftlichen Diskussion zu Themen der Zeit. Die Wirtschaftsjunioren sind mit der IHK Halle-Dessau eng verbunden, handeln aber eigenständig. Die Kammer unterstützt ihre Arbeit und viele Wirtschaftsjunioren arbeiten in IHK-Gremien mit. Dank des Miteinanders zwischen erfahrenen Kammermitgliedern und Junioren werden sachgerechte, zeitgemäße Antworten auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen gefunden. Die IHK begleitet die Wirtschaftsjunioren mit projektbezogener Zusammenarbeit und übernimmt die Geschäftsführung.
Mehr Informationen unter www.ihk.de/halle, Dok.-Nr. 140