Industrieforum intelligente Automatisierung (IIA)

Gemeinsam die Zukunft der industriellen Automatisierungstechnik gestalten: Die Branche der industriellen Automatisierungstechnik steht vor zahlreichen Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, etablieren wir das Forum Intelligente Automatisierung (IIA), das darauf abzielt, ein robustes Netzwerk von Fachleuten, Unternehmen, Innovatoren und Start-ups zu schaffen.
Unser Ansatz ist es, gemeinsam im partnerschaftlichen und vertrauensvollen Austausch fortschrittliche Plattformen und Lösungen in der Welt der industriellen Automatisierungstechnik zu entwickeln und die Branche damit zu stärken – Empowering Smart Industrial Automation.

Ziele

Die Digitalisierung bietet große Chancen in der industriellen Produktion und Logistik. Wir bieten ein Forum, um die resultierenden Herausforderungen in einem konstruktiven und offenen Rahmen anzusprechen. Wir fördern innovative Lösungsansätze in einem kollaborativen Kontext und etablieren so ein Lösungsnetzwerk für folgende Kernthemen:
  • Flexibilität und Modularität
    Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen, kundenspezifische Anforderungen und neue Technologien reagieren zu können, ist ein weiterer wichtiger Trend. Modular aufgebaute, flexible Systeme, die eine schnelle Umstellung und Anpassung ermöglichen, sind hierfür essenziell. In diesem Feld finden sich auch virtuelle Abbilder physischer Systeme, um Planungs-, Entwicklungs- und Produktionsprozesse schnell und effizient zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren.
  • Interoperabilität und Standards
    Die reibungslose Integration verschiedener Systeme, Technologien und Komponenten ist entscheidend für die Effizienz industrieller Automatisierungsprozesse. Die wahre Stärke und Herausforderung im Bereich Interoperabilität und Standards liegt nicht ausschließlich in der Entwicklung und Einhaltung von Industriestandards, sondern vielmehr in der Vereinigung unterschiedlicher Standards innerhalb eines systemübergreifenden Ansatzes. Diese Grundlage ermöglicht es, die Intelligenz von Teilsystemen voll auszuschöpfen und neue, innovative Lösungen zu schaffen, indem sie die nahtlose Integration und das Zusammenspiel verschiedenartiger Technologien fördert.
  • Cybersicherheit
    Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung steigt auch die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Die Sicherung der industriellen Steuerungssysteme und der Schutz sensibler Daten sind daher von größter Bedeutung und müssen von Beginn einer Entwicklung an mitbedacht werden. Dies erfordert kontinuierliche Investitionen in aktuelle Sicherheitstechnologien und -protokolle sowie in das Bewusstsein und die Schulung der Mitarbeitende.
  • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML)
    Die Implementierung von KI- und ML-Algorithmen ermöglicht es, Produktionsprozesse weiter zu optimieren, indem Vorhersagen getroffen und Entscheidungen in Echtzeit basierend auf aktuellen Daten getroffen werden können. Neben der Entwicklung zuverlässiger Algorithmen, dem Umgang mit großen Datenmengen und der Schutz der Datenintegrität liegt hier eine wesentliche Herausforderung in der Identifikation von Aufgabenstellungen, die effektiv und sinnvoll mit diesen Technologien adressiert werden können.

Für wen ist das Forum interessant?

Das Forum bringt Personen aus der Entscheidungsebene zusammen, die vor ähnlichen Herausforderungen in der industriellen Automatisierung stehen und in einem offenen Austausch gemeinsam Lösungsansätze skizzieren und tragfähige Lösungen diskutieren möchten. Es ist ein Netzwerk auf Augenhöhe, das sich an Menschen richtet, die Veränderungen eigenverantwortlich vorantreiben und über den nötigen Handlungsspielraum verfügen, um neue Ideen in die Praxis umzusetzen. Der geschützte Rahmen ermöglicht einen offenen, ehrlichen Austausch – frei von Verkaufsinteressen oder externen Agenden. Das Forum verfolgt keine Gewinnabsicht und grenzt sich damit bewusst von kommerziellen Innovationsplattformen ab.
Damit agiert das Forum als unabhängige Denkfabrik und ist nicht in Produktinteressen oder wirtschaftliche Zielsetzungen verstrickt. Es geht um gegenseitige Unterstützung, um den offenen Austausch über Herausforderungen und um das gemeinsame Finden von Lösungen – von Unternehmen für Unternehmen, von Entscheidern für Entscheider.
Das Forum richtet sich an Interessengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der industriellen Automatisierungstechnik. Dazu gehören:
  • Komponentenhersteller, die mit ihren Innovationen und Produkten das Rückgrat der Automatisierungsindustrie bilden.
  • Unternehmen im Bereich industrieller Software und Hardware, die sich mit Industrial Computing befassen und innovative Lösungen in diesem Bereich entwickeln.
  • Systemintegratoren, die als Bindeglied zwischen Technologie und Anwendung eine wesentliche Rolle spielen.
  • Endkunden, also die direkten Nutzer und Anwender unserer Technologien, deren Feedback und Anforderungen entscheidend für die Weiterentwicklung sind.
Das Forum Intelligente Automatisierung steht für einen konstruktiven, kollaborativen und offenen Ansatz, bei dem die Zusammenarbeit, Innovation und regionale Stärkung im Bereich der industriellen Automatisierung im Vordergrund steht. Aus der dynamischen Vernetzung und dem fruchtbaren Austausch innerhalb dieses Ökosystems kann sich eine formellere Struktur entwickeln, die als Plattform für kontinuierliche Zusammenarbeit und gemeinsame Fortschritte dient. Wir laden alle Akteure in diesem Feld ausdrücklich ein, sich zu bewerben, um in diesem spannenden und richtungsweisenden Vorhaben mitzuarbeiten - lasst uns gemeinsam Stärken bündeln und die Zukunft der Automatisierungstechnik aktiv gestalten.

Gezielte Einbindung externer Expertise

Um spezifische Themen gezielt zu vertiefen, bindet das Forum bewusst technische Lösungsanbieter sowie junge Vordenker und kreative Köpfe ein. Diese Gruppen sind keine festen Mitglieder des Forums, sondern werden punktuell hinzugezogen, um:
  • Neue technologische Möglichkeiten zu bewerten und Innovationspotenziale zu erschließen.
  • Frische Perspektiven und unkonventionelle Ideen in die Diskussion einzubringen.
  • Gezielte Fragestellungen durch externe Expertise effizienter zu lösen.

Aufbau eines Lösungs-Ökosystems

Wir streben danach, ein Ökosystem zu erschaffen, das nicht nur etablierte Unternehmen und Start-ups in der industriellen Automatisierungstechnik zusammenbringt, sondern auch Unternehmen untereinander vernetzt. Durch Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsaustausch lassen sich gemeinsame Herausforderungen effizienter bewältigen. Diese dynamische Vernetzung fördert den Austausch von frischen Ideen und bewährten Praktiken, wodurch alle Beteiligten von innovativen Lösungen, Technologiefortschritten und gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit profitieren.

Regionale Stärkung

Ein zentrales Ziel ist es, unsere Region als führenden High-Tech-Standort im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik zu etablieren und bekannt zu machen – getreu dem Motto: „Aus der Region, für die Region!“ Unsere Region, Heimat vieler innovativer Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Komponentenherstellung über Systemdesign bis hin zur Lösungsentwicklung in Hardware und Software – birgt enormes Potenzial. Die Gründung eines gemeinsamen Netzwerks speziell für diese Branche ermöglicht es uns, gemeinsam mehr zu erreichen als jeder für sich allein. So können wir den lokalen Wirtschaftsraum langfristig stärken und ihm eine robuste Zukunft sichern. In einer Zeit zunehmender technischer und struktureller Herausforderungen ist Innovation der Schlüssel zum Erfolg. Durch unser gemeinsames Engagement können wir diese Herausforderungen effektiver angehen und so die Zukunft der industriellen Automatisierung in unserer Region nachhaltig prägen.

Veranstaltungsformate

Start-up-Integration
Wir legen einen Fokus darauf, Start-ups eine Bühne zu bieten, zu vernetzen und zu fördern. Durch die Etablierung von Wettbewerben und Awards möchten wir aktiv Innovation in unserer Branche anregen, vor allem jedoch auch sichtbar und nutzbar machen.
Raum für universelle Herausforderungen
Das Forum Intelligente Automatisierung schafft Räume, in denen universelle Herausforderungen in unserer Branche offen diskutiert werden können. Diese 'Lösungsschmieden' ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Gleichgesinnten und fördern kreative Lösungsansätze.
Innovationsnetzwerk
Durch die Schaffung eines regionalen Netzwerks, das sich gegenseitig unterstützt und vorantreibt, fördern wir den lokalen Wirtschaftsraum und stärken die regionale Industrie. Die Strahlkraft des Forums soll über die Region hinaus sichtbar werden.

Konklusion

Das Forum Intelligente Automatisierung steht für einen konstruktiven, kollaborativen und offenen Ansatz, bei dem Zusammenarbeit, Innovation und regionale Stärkung im Vordergrund stehen. Wir laden alle Entscheider in diesem Feld ausdrücklich ein, sich zu beteiligen – lasst uns gemeinsam Stärken bündeln und die Zukunft der Automatisierungstechnik aktiv gestalten!

Initiatoren

IIA Logoband 19.3
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Glatt GmbH, Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG.

Kontaktinformationen zu den jeweiligen Ansprechpersonen:

Kontakte IIA 19.3 (2)