Bildungspolitik

Bildungspolitik aktuell

In der Rubrik "Bildungspolitik aktuell" finden Sie jeden Monat Zahlen, Fakten und Positionen zu aktuellen Themen der Bildungspolitik.
EU Flagge - Europawahl (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © MarianVejcik
Standortpolitik
Europäische Azubi-Mobilität fördern

Mai 2024 - Eines der grundlegenden Prinzipien der EU ist die Niederlassungsfreiheit und der damit einhergehenden Mobilität, die es den Bürgern erlaubt, ihren Wohn-, Arbeits- und Bildungsort innerhalb der Union frei zu wählen. Anlässlich des Europawahljahres beschäftigt diese Ausgabe mit dem Berliner Blick auf die Mobilität in der Dualen Ausbildung.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (90 KB)

Eine Schülerin lehnt ihren Kopf auf einen Stapel von Büchern (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Wavebreakmedia Ltd – thinkstockphotos.de
Standortpolitik
Schulgesetznovelle

April 2024 - Die Novellierung des Berliner Schulgesetzes stellt wichtige Weichen für die zukünftige Absicherung von Leistungsstandards und der Förderung von Berliner Kindern und Jugendlichen bereits in der frühkindlichen Bildung. Entscheidend ist, dass die geplanten Maßnahmen sorgfältig implementiert und der Nutzen regelmäßig evaluiert werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

iStock-905819004 (nicht barrierefrei, PDF-Datei)
Standortpolitik
Ausbildungsbilanz

März 2024 - Für den Ausbildungsmarkt 2023 verzeichnet die IHK 19.277 abgeschlossene Verträge und 7.363 Neuverträge. Das bedeutet bei den Neuverträgen ein Minus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Positiv ist, dass der Ausbildungsmarkt in Berlin internationaler wird und die Quote der Azubis ohne deutschen Pass bei mittlerweile 12,4 Prozent liegt.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (193 KB)

Group of multi ethnic school children pointing on you (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © damircudic – iStockphoto.com
Standortpolitik
Startchancen-Programm erfolgreich nutzen

Februar 2024 – Das Startchancen-Programm kann ein wichtiger Baustein sein, um die Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Mathematik nachhaltig zu verbessern und eine bessere Berufsorientierung zu gewährleisten. Ein Erfolg ist wahrscheinlicher, wenn sowohl die Erfahrungen aus dem BOUNUS-Programm, der Berlin-Challenge und auch dem Projekt „School Turnaround“ reflektiert als auch die Expertise des Qualitätsbeirats genutzt wird.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Paragraphen-gruen (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © vege - Fotolia.com
Standortpolitik
Berufsbildungsgesetz im Wandel

Januar 2024 –Vier Jahre nach der letzten Änderung steht die nächste Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in den Startlöchern. Die Eckpunkte des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) versprechen wichtige Neuerungen in den Bereichen Digitalisierung sowie Kompetenzfeststellung und -validierung in der beruflichen Bildung.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Group of students working with teachers at a design workshop (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © andresr – istockphoto.com
Standortpolitik
11. Pflichtschuljahr

Dezember 2023 – Über 3000 Berliner Schülerinnen und Schüler verlassen jedes Jahr die Schule ohne Anschlussperspektive. Bei vielen von ihnen ist der Verbleib nach Beendigung der Schule unbekannt, sie verschwinden „vom Radar“ und gehen damit auch dem Ausbildungsmarkt verloren. Bei der richtigen Umsetzung kann ein 11. Pflichtschuljahr dazu beitragen, dass ein Großteil dieser Schülerinnen und Schüler doch noch erfolgreich in die berufliche Ausbildung einmündet.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Jugendliche-Park-iStock-515630331 (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © damircudic – iStockphoto.com
Standortpolitik
WAT als Schulfach der Zukunft

November 2023 – Nachhaltigkeit erfordert eine gesellschaftliche Transformation, bei der Bildung eine zentrale Rolle spielt. Daher sind alle Bundesländer aufgefordert, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Bildungssystemen zu verankern. Das bestehende Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) bietet aus der Berliner Wirtschaft die besten Voraussetzungen, um als entsprechendes Leitfach weiterentwickelt zu werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

In a Computer Science Class Boy Wearing Virtual Reality Headset Works on a Programing Project. (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © gorodenkoff – istockphoto.com
Standortpolitik
Digitaloffensive 2.0

Oktober 2023 – Die Digitalisierung der Schulen ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, die Schulen technologisch aufzurüsten und digitale Bildungsangebote zu verbessern. Der Berliner Senat hat, finanziert durch den DigitalPakt, verschiedene Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel zu erreichen. Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin gravierende Herausforderungen: Die Digitalisierung der Schulen ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, die Schulen technologisch aufzurüsten und digitale Bildungsangebote zu verbessern.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

Kompass (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Tobias Machhaus - Fotolia.com
Standortpolitik
Stärkung der Bildung muss sich im Haushalt spiegeln

September 2023 - Die Planungen des Senats, bis 2025 2.000 zusätzliche Ausbildungsverträge zu schaffen, sind nur zu erreichen, wenn alle Partnerinnen und Partner entlang ihrer Zuständigkeit und der gesamten Bildungskette ihren Beitrag leisten – auch das Land selbst. Dafür müssen im Haushalt 2024/25 die richtigen Weichen gestellt werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

Umfrage-03 (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Robert Churchill - thinkstockphotos.com
Standortpolitik
Aus- und Weiterbildungsumfrage 2023

August 2023 - Berliner Ausbildungsbetriebe stehen vor großen Herausforderungen. Ausbildungsplätze werden trotz unterschriebener Verträge nicht angetreten, fehlende Bewerbungen und mangelnder Wohnraum für Azubis erschweren die Ausbildungssituation. 254 aktive Ausbildungsunternehmen haben sich an der Befragung beteiligt. Die Mehrheit von ihnen sind kleine und mittlere Unternehmen aus der Industrie, Gastronomie und Beherbergung und dem Handel. Sie haben fünf bis 15 Azubis und bilden am häufigsten in kaufmännischen Berufen aus.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (1782 KB)

© IHK Berlin
Standortpolitik
Berliner Zukunftsforum Wirksame Bildung

Juni 2023 - Wenn die Akteure entlang der Bildungskette zusammenarbeiten, kann Berlin die vielfältigen Herausforderungen in der Bildungspolitik bewältigen. Die IHK Berlin wird am 11. Oktober 2023 das Berliner Zukunftsforum „Wirksame Bildung“ veranstalten. Unser Ziel: Berliner pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule miteinander und mit Ausbildungsbetrieben, Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Politik vernetzen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (63 KB)